Chronische und therapieresistente Depression
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-8017-3255-4 |
Lieferbarkeit | noch nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hogrefe Verlag |
Erscheinungsdatum | 31.10.2025 |
Beschreibung (Kurztext)
Etwa ein Drittel aller Depressionen verläuft chronisch, bessert sich kaum und gilt als „difficult-to-treat“. Der Band beschreibt die Herausforderungen, die mit der Psychotherapie chronischer und therapieresistenter Depressionen verbunden sind und stellt evidenzbasierte Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung dar.
Beschreibung (Langtext)
Depressionen sind häufige psychische Störungen. Etwa ein Drittel aller Depressionen verläuft chronisch, bessert sich kaum und gilt als „difficult-to-treat“. Bei diesen chronischen und therapieresistenten Depressionen handelt es sich um extrem beeinträchtigende Störungen, die für die Betroffenen und auch deren Angehörige mit großem Leid einhergehen. Die Neubearbeitung des Bandes beschreibt die Herausforderungen, die mit der Psychotherapie chronischer und therapieresistenter Depressionen verbunden sind und stellt evidenzbasierte Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung dar.
Nach einer Beschreibung des Störungsbildes, die auch Veränderungen der ICD-11 berücksichtigt, wird ein multifaktorielles Modell zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung vorgestellt. Der Band gibt Hinweise zum diagnostischen Vorgehen und geht auf Herausforderungen ein, mit denen psychotherapeutisch tätige Personen bei der Behandlung von Menschen mit chronischen Depressionen häufig konfrontiert sind, z.B. ausgeprägtes Vermeidungsverhalten, Schwierigkeiten bei der Beziehungsgestaltung, chronische Suizidalität und ausgeprägte Hoffnungslosigkeit gegenüber der Behandlung. Die vorgestellte Psychotherapie besteht einerseits aus grundlegenden Behandlungsstrategien (z.B. Tagesstrukturierung, Verhaltensaktivierung, kognitive und selbstwertbezogene Interventionen), die bei allen Formen und Schweregraden depressiver Störungen zur Anwendung kommen können, und andererseits aus einer spezifischen Form der Psychotherapie, die speziell für die Behandlung von chronischen Depressionen entwickelt wurde, dem CBASP. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist eine interpersonelle Verhaltenstherapie, in der es um das Erlernen neuer Verhaltens- und Denkstrategien sowie um das transparente Erleben neuer korrigierender Beziehungserfahrungen geht. Dabei wird die therapeutische Beziehung selbst zu einem wichtigen Gegenstand in der Therapie. Das therapeutische Vorgehen nach CBASP wird praxisorientiert beschrieben. Abschließend werden Ergebnisse zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei chronischen Depressionen referiert.