Home

Produkte

Bopp-Schumacher UteKaak StephanieVerhey-Focke Mirjam

Gerhard Marcks

Orpheus und die Liebe zur Antike

AutorBopp-Schumacher UteKaak StephanieVerhey-Focke Mirjam
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-7356-1032-4
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagKerber Verlag
Erscheinungsdatum17.04.2025
Buch | Gebunden
28,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Gerhard Marcks (1889–1981) zählt zu den bedeutendsten figürlichen Bildhauern der Moderne in Deutschland. Neben Tierskulpturen widmete er sich vor allem dem menschlichen Akt, wobei die Auseinandersetzung mit der griechischen Plastik der Archaik für seine künstlerische Entwicklung essenziell war. Die Ausstellung im Haus Beda in Bitburg zeigt Bronzen von Marcks aus sieben Jahrzehnten. Darunter finden sich bedeutende Werke wie der Gefesselte Prometheus (1948) und seine letzte große Arbeit Prometheus mit Adler (1981), die er kurz vor seinem Tod vollendete. Neben diesem antiken Stoff beschäftigte sich der Künstler intensiv mit der tragischen Figur des Orpheus. Die Orpheus-Holzschnittfolge (1946) führt des Helden Schicksal vor Augen, das Marcks auch in der 1959 entworfenen, überlebensgroßen bronzenen Gewandfigur Orpheus thematisiert. Der 6. Abguss dieser Bronze steht seit 1984 im Atrium des Haus Beda in Bitburg. Ausgehend vom Verhältnis des Bildhauers zur Skulptur der Antike ermöglicht der Katalog eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dessen Schaffen.
Gerhard Marcks (1889–1981) is one of the most important figurative sculptors of the modern age in Germany. In addition to animal sculptures, his work focused mainly on the human nude, and his study of ancient Greek sculpture was central to his artistic development.
The exhibition at Haus Beda in Bitburg features bronzes by Marcks spanning seven decades. They include significant pieces such as Gefesselter Prometheus (Prometheus Bound) (1948) and his last major work, Prometheus mit Adler (Prometheus and the Eagle) (1981), which he completed just a short time before his death. In addition to this ancient material, the artist was intensely preoccupied with the tragic figure of Orpheus. The Orpheus woodcut series (1946) vividly portrays the fate of its hero, who was also the subject of Marcks’ larger-than-life bronze statue entitled Orpheus, created in 1959. The sixth cast of this bronze has stood in the atrium of Haus Beda in Bitburg since 1984. This catalogue provides a comprehensive insight into Marcks’ work, starting with his relationship with the sculptures of antiquity.

Weitere Titel wie 'Gerhard Marcks'

Buch | Kartoniert
16,00 €
inkl. 7% MwSt.
Resch Elyse
Buch | Kartoniert
14,00 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Gebunden
24,99 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Gebunden
22,99 €
inkl. 7% MwSt.