Home

Produkte

Berndt IrisBrodbeck Klaus

Einheit in der Vielfalt - Mehr als ein Museum

AutorBerndt IrisBrodbeck Klaus
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-89923-463-3
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagStekovics, J
Erscheinungsdatum18.03.2025
Buch | Gebunden
29,80 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Ein Museum gleicht einem faszinierenden Universum. Was die Besucherinnen und Besucher dort zu sehen bekommen, ist oftmals das Ergebnis einer langen Kette von historischen Entwicklungen, konzeptioneller Planung, fachlichem Austausch, wissenschaftlicher Forschung sowie handwerklicher Expertise und politischen Entscheidungen. Es bedarf tragfähiger Netzwerke und verbindender Visionen, um ein Kulturdenkmal dieser Art für die Gesellschaft zu erhalten.
Unter dem Titel Einheit in der Vielfalt sind in dieser Publikation zahlreiche Beiträge versammelt, in denen sich die große Bandbreite an der Schnittstelle von Museumsarbeit, Forschung, Kulturmanagement und Tourismus spiegelt. Jeweils von einem Objekt ausgehend, werden darin unterschiedliche Perspektiven und Erkenntnisse dargelegt. Alle Autorinnen und Autoren eint, dass sie mit Christian Juranek, dem seit 1997 amtierenden Geschäftsführer der Schloß Wernigerode GmbH, gemeinsame Projekte verwirklichten.
Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff 8
Statt Blumen. Geleitwort der Herausgeber 11
Management und Kulturpolitik
Ute Pott
Einführung in das Kapitel 15
Michael Ermrich
30 Jahre Schloß Wernigerode GmbH 16
Rüdiger Dorff
Zwischen juristischen Feinheiten und kreativem Brandschutz –
Warum eine Stiftung Schloß Wernigerode? 20
Mathilde Sophie Groß
Besucher- bzw. Publikumsforschung als Teilaufgabe im Management von Kultureinrichtungen am
Praxisbeispiel Schloss Wernigerode 24
Ludwig Hoffmann
Die Gesellschaft der Freunde des Schlosses Wernigerode e. V. – der Förderverein für das Schlossmuseum 29
Susanne Kopp-Sievers
„Wie bekommt man Museen zur Touristik und Touristiker zur Kultur“ –
zur Museumssituation in Sachsen-Anhalt 35
Klaus Brodbeck
Zur Grundsteinlegung des Simplicissimus-Hauses in Renchen am 27. Mai 1997 39
Bewahren und Sammeln
Ute Pott
Einführung in das Kapitel 47
Katrin Dziekan
Viele tausend Dinge – Depotaufbau und -entwicklung der Schloß Wernigerode GmbH 49
Ulrich Feldhahn
À la mode. Hintergründe und Charakteristika einer für die Schloß Wernigerode GmbH
erworbenen Mode- und Textilsammlung 55
Iris Berndt
Die Anfänge der künstlerischen Entdeckung des Christianentals in Wernigerode 61
Viola Vollmer
Ein Kunstwerk kehrt zurück – die Restaurierung eines Gemäldes von Ernst Helbig
mit einer Darstellung des Schlosses Wernigerode 67
Lutz Walter
Tapetenwechsel oder wie Friedrich Schiller eine Berufswahl beeinflusst hat 72
Diana Stört
Aus den Trümmern in die Vitrine – die Dokumente zur Grundsteinlegung des Reichstags 83
Karl Friedrich Hinkelmann
Prinz Wilhelms Romanze und ihr tragisches Ende.
Die Briefe der Prinzessin Elisa Radziwill an Luise von Kleist 89
Ernst Halter
Landhaus Kapf oder was ein Fürstabt um des Weines willen alles anrichtet 97
Forschen und Entdecken
Ute Pott
Einführung in das Kapitel 105
Harz, Grafschaft und Stadt Wernigerode
Hans-Jürgen Grönke
Von den Vorratsgruben der neolithischen Bandkeramischen Kultur zu einmaligen Kelleranlagen
in der ehemals freien Reichsstadt Nordhausen im Mittelalter 109
Harald Schukraft
Auf der Spurensuche württembergisch-stolbergischer Beziehungen 115
Heike Tenzer
Der Harzgarten in Stolberg (Harz), eine beinahe in Vergessenheit geratene Pflanzensammlung des Harzes 122
Matthias Meißner
Auf den Spuren des „Lebensborn“ in Wernigerode 129
Friedhart Knolle
Das sowjetische Ehrenmal auf dem Friedhof Braunlage und seine Vorgeschichte –
NS-Zwangsarbeit und ihre Opfer in Braunlage 141
Konrad Breitenborn
Deckname „Schloß“. Erinnerungen an Stasi-Spitzel, einen Keuschheitsgürtel und
an mein Buch über Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode 149
Künstler und Literaten
Egon Freitag
„Eine unwiderstehliche Lust nach dem Land- und Gartenleben“ – Die Gärten und ­
Gartenträume der Weimarer Klassiker 163
Viola Geyersbach
Johann Peter Eckermann – Goethes „geprüfter Haus– und Seelenfreund“. Eine Erinnerung 173
Gabriele Oswald
Der Bücherschrank von Johannes Daniel Falk 179
Josef Nolte
Für Fürstin Luise. Einige Feststellungen zur Klärung der Adressatenfrage
in Friedrich Hölderlins Ode Aus stillem Hausse 186
Karin Kanter
Der Engelssturtz als Bildquelle. Die Geschichte einer Intrige 193
Natalie Gutgesell und Shona Kallestrup
Leidens Erdengang als Auslöser eines Werdegangs:
Zwei internationale Ausstellungen zum 100. Todestag der Malerin Dora Hitz 205
Christof Trepesch
Zur Glaskunst Ida Paulins 213
Vermittlung und Tourismus
Ute Pott
Einführung in das Kapitel 223
Felicitas Remmert
Leidenschaft für Schönheit – ein Buch als Gartenträume-Botschafter 225
Dietrich Lücke und Monika Lücke
„Funktionsmodelle“ in der musealen Präsentation 229
Ulf Dräger
Kunstwerke für den Pionier der nachhaltigen Forstwirtschaft 237
Doris Dumitrescu
Eine Liaison von Gegenwart und Zukunft: Christian Juranek, Grimmelshausen und
das Gymnasium Achern 245
Marlies Ameling und Carola Schmidt
Vom Wert eines Papiers, markanten Dreiecksflyern und der kulturellen Einzigartigkeit des Harzes 249

Schriften- und Ausstellungsverzeichnis von Christian Juranek

Kurzbiografie 257
Publikationsliste - Aufsätze und Herausgebertätigkeiten 258
Kuratorische Praxis - Ausstellungsprojekte 269

Weitere Titel wie 'Einheit in der Vielfalt - Mehr als ein Museum'

Endlich Wochenende - Fränkische Schweiz
Buch | Kartoniert
19,95 €
inkl. 7% MwSt.
Endlich Kurzurlaub - Alpen
Buch | Kartoniert
19,95 €
inkl. 7% MwSt.
Wanderzeit im Harz
Zieseniß Jana
Buch | Kartoniert
18,95 €
inkl. 7% MwSt.
Wanderzeit auf Sardinien
Buch | Kartoniert
18,95 €
inkl. 7% MwSt.