
Mündige Bürger
der Weg zur Eigenverantwortung : Wissen als Schlüssel zur fundierten Diskussion
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-9826648-0-4 |
ekz-Artikelnummer | 1041444 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Vigilia-Verlag |
Erscheinungsdatum | 02.12.2024 |
Beschreibung (Kurztext)
Fundierte Meinungsbildung statt Oberflächlichkeit: "Mündige Bürger – Der Weg zur Eigenverantwortung" ist der Kompass für politisches und gesellschaftliches Engagement. Prof. Dr. Gerhard Hücker erklärt zentrale Begriffe aus Politik und Gesellschaft, vermittelt ethische Grundlagen und gibt praktische Impulse für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung. Ein Buch für junge Erwachsene, politisch Interessierte und alle, die Orientierung in einer polarisierten Welt suchen.
Beschreibung (Langtext)
Eine faktenbasierte Anleitung für eine fundierte Meinungsbildung – Gegen Fake News, für sachliche Diskussionen: Dieses Buch liefert klare ethische und moralische Grundlagen als Orientierung für ein selbstverantwortliches Leben. Mit verständlichen Erklärungen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffen sowie pointierten Standpunkten des Autors schafft es eine Basis für kluge Entscheidungen und lösungsorientiertes Handeln.
In diesem Buch begegnen Ihnen 66 zentrale Begriffe aus den Bereichen Ethik, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist lohnenswert, da sie uns helfen, die Welt und unsere Rolle darin besser zu verstehen. Dieses Wissen ist die Basis für fundierte Entscheidungen – sei es im Alltag oder in Krisensituationen.
Ethik unterstützt uns dabei, unsere Werte zu hinterfragen und moralische Urteile zu fällen. Sie dient als innerer Kompass und gibt uns Orientierung, besonders in schwierigen Momenten.
Politisches Grundwissen befähigt uns, bewusst und verantwortungsvoll an Wahlen teilzunehmen und unseren Beitrag zur Demokratie zu leisten.
Wirtschaftliche Kenntnisse sind von besonderer Bedeutung, da wir mit Ihrer Hilfe ökonomische und gesellschaftliche Entscheidungen besser verstehen. Dieses Verständnis ist notwendig, um politische Prozesse und deren Auswirkungen zu durchdringen und aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Gesellschaft umfasst uns alle – sie entsteht durch das Zusammenleben und die ständige Interaktion von Menschen. Nichts passiert im Alleingang, jede Handlung hat Auswirkungen auf das große Ganze.
Mit diesem Buch möchte der Autor aufzeigen, auf welche Weise diese Themen uns alle betreffen und wie wichtig es ist, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.