
Natur und Technik - Wärmelehre
Experimentieren für alle
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-06-011524-2 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Cornelsen Verlag |
Erscheinungsdatum | 13.01.2025 |
Beschreibung (Langtext)
Mit einem ausgewogenen Wechsel zwischen Basisseiten und Materialseiten eröffnen die hybriden Themenhefte viele Möglichkeiten zur Differenzierung und Handlungsorientierung:
- Basisseiten stellen die wichtigsten Inhalte zum Lesen und Verstehen in schüler/-innengerechter Sprache vor.
- Auf den Materialseiten gibt es materialgebundene Aufgaben sowie einfache Versuche zum Forschen und Bearbeiten. Der ansteigende Schwierigkeitsgrad macht sie perfekt geeignet für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen.
Die QR-Codes stellen digitales Zusatzmaterial genau passend zur jeweiligen Doppelseite im Themenheft für die Schüler/-innen zur Verfügung:
- Die Videos zeigen ausgewählte Versuche, Methoden und ausführliche Erklärungen von physikalischen Inhalten. Das Zeichen ⇨ in einem Text oder in einer Überschrift weist auf ein zugehöriges Video hin.
- In den interaktiven Übungen sind die Teste dich-Aufgaben mithilfe von Multiple-Choice, Lückentexten, grafischen Zuordnungen und weiteren Aufgabentypen umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten automatisch Rückmeldungen und Tipps zu ihren Lösungen.
- Im Lexikon werden wichtige Begriffe erklärt.
- Die Tipps helfen bei schwereren Aufgaben und Aufträgen.
- Die Musterlösungen zu den Teste dich-Aufgaben im Themenheft geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Lösungen selbstständig zu überprüfen.
- Die Fülle differenzierter materialgebundener Aufgaben (Hilfen im Servicematerial) und detailliert beschriebener Experimente ermöglicht einen handlungsorientierten und fördernden Unterricht.
- Die Basisseiten vermitteln fachliche Inhalte verständlich und übersichtlich. Auch schwächere Schülerinnen und Schüler können die wesentlichen Begriffe und Konzepte verstehen – ggf. mit Unterstützung der Lehrkraft.
- Texte, Aufgaben und Experimente lassen sich gut kombinieren, sodass Lehrkräfte ihren Unterricht problemlos selbst gestalten können.
Hybride Themenheft sind geplant für:
- Elektrizität
- Optik
- Elektromagnetismus
- Wärme