Home

Produkte

Scheld Guido A.

Rating von Kostenrechnungssystemen

Eine fragengesteuerte Checkliste zur Überprüfung der Kostenrechnung

AutorScheld Guido A.
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-932647-30-7
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagFachbibliothek Verlag Gertrud Scheld
Erscheinungsdatum01.01.2004
Buch | Kartoniert
39,90 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Basel II ist in aller Munde. Mit der neuen Eigenkapitalvereinbarung hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht eine entscheidende Weichenstellung für die Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute vollzogen. Zentrales Element dieser Vereinbarung ist eine risikogerechtere Bewertung von Kreditvergaben. Die bisher gültige Praxis der pauschalen Risikobewertung wird mit der Umsetzung von Basel II durch eine differenzierte Bewertung der Kreditnehmer und der mit der Kapitalhergabe einhergehenden Risiken ersetzt. Für die Banken und Sparkassen bedeutet das, dass sie selbst ein differenziertes Rating der Firmenkunden vornehmen müssen. Am Ergebnis des Rating orientieren sich dann die von den Unternehmen zu zahlenden Fremdkapitalzinsen. Gute Ratingergebnisse bedeuten günstige Zinsen und umgekehrt. Die Bonitätsbeurteilungen der Kreditinstitute berücksichtigen sowohl die Hardfacts, wie z.B. die Liquidität und Eigenkapitalausstattung, als auch eine Reihe von Softfacts, wie z.B. das Know-how des Managements und die Ausgestaltung des Rechnungswesens. Die in vielen - vornehmlich mittelständischen - Unternehmen vorzufindende Praxis, auf ein aussagekräftiges Rechnungswesen und Controlling zu verzichten, verschlechtert unmittelbar das bankseitige Bonitäts-Rating und führt somit zu einer Verteuerung der Kredite. Hier stellt sich für die Unternehmen die Herausforderung, aussagefähige Rechnungswesen- und Controllingkonzepte einzuführen bzw. weiterzuentwickeln, die auch den Ansprüchen unternehmensexterner Kreditgeber genügen. Ein Baustein in diesem Komplex ist die Kosten- und Leistungsrechnung, die den Schwerpunkt des vorliegenden Buches bildet. In diesem Buch wird eine Checkliste erarbeitet, mit deren Hilfe die Ausgestaltung und damit die Aussagefähigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung im konkreten Anwendungsfall überprüft werden kann. Die Checkliste erfolgt in Form von Fragen, die für das betroffene Unternehmen im Einzelfall von gut bis schlecht bzw. mit ja oder nein zu beantworten sind. Die Fragenstruktur und das Schema unterstützen eine ganzheitliche und möglichst vollständige Beurteilung der Kostenrechnungsfelder. Adressat des Buches sind primär die Unternehmen selbst, also die Controller und Kostenrechner, die das vorhandene Rechnungswesensystem checken und sich gezielt auf ein Rating vorbereiten möchten. Da die Aufgabenstellung der Rating-Berater und der sonstigen mit Rating betrauten Unternehmensberater ähnlich gelagert ist, kommen auch sie als Adressat des Buches in Frage. Kreditinstitute und Rating-Agenturen sind mit dieser Monographie eher sekundär angesprochen. Evtl. kann das Werk dazu beitragen, die bereits vorhandene Fragenstruktur abzurunden und zu komplettieren.