
Unsere Erde - Sekundarstufe II
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-06-066392-7 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Cornelsen Verlag |
Erscheinungsdatum | 07.04.2025 |
Beschreibung (Langtext)
- Großformatige Auftaktseiten sowie Check-in-Seiten für einen motivierenden Kapiteleinstieg machen Geographie erlebbar
- Themenseiten mit motivierendem Text der Autorinnen und Autoren, Materialmix und einem Kasten für Fachbegriffe lassen die Lernenden schnell ins Thema eintauchen
- Integrierte Methoden innerhalb der Themeneinheiten fördern und trainieren geographische Arbeitsweisen
- Zusammenfassende Check-out-Seiten mit Kompetenzcheck und Abiturklausuren inklusive Ergebnisschlüssel zu jedem Kapitel machen den Schüler/-innen den eigenen Lernstand transparent und sichern eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen
- Operatorenliste, Methoden, Arbeitstechniken und Lösungstipps im Anhang unterstützen das selbstständige Lernen
- Zusätzliche Informationen und Aktualisierungen über QR-Code
- Digitale Begleitmaterialien: Videos, Animationen, Lösungstipps für schwierige Aufgaben (digitale Hilfen) sowie interaktive Übungen zur Aktivierung des Vorwissens und Selbstüberprüfung des Erlernten über die Check-out-Seiten
Die digitalen Begleitmaterialien von Unsere Erde für die Sekundarstufe II:
Verlinkungen zu Videos und Animationen sind seitengenau platziert und über Webcodes abrufbar – so können Sie und Ihre Schüler/-innen schnell und unkompliziert darauf zugreifen.
Digitale Hilfen und interaktive Übungen zur Aktivierung des Vorwissens und Selbstüberprüfung des Erlernten können die Lernenden bequem kostenfrei über die Cornelsen Lernen App abrufen und sich so selbstständig testen.
Die Themen auf einen Blick:
- Leben auf der Erde: Der Mensch erschien (erst) im Holozän
- Klimawandel im 21. Jahrhundert – die globale Herausforderung!
- Wasser – eine unendliche Ressource?
- Böden, Bodennutzung und Bodengefährdung in verschiedenen Landschaftszonen
- Agrarwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
- Bedeutungswandel von Standortfaktoren und die Auswirkung auf die weltweite Verteilung von Produktionsstätten
- Weltweite Entwicklung von Städten, ihre aktuellen Strukturen und mögliche Zukunftsperspektiven
- Unterschiedliche Entwicklungsstände von Räumen: Gründe – Probleme – Lösungsansätze
- Der anhaltende Tertiärisierungsprozess und seine Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
- Staaten und Großräume der Erde
Wir empfehlen die Nutzung aller digitalen Angebote auf unserer Lehr- und Lernplattform lernen.cornelsen.de
Begeisterung für unseren Planeten wecken: Unsere Erde für die Oberstufe
Die Themenfelder sind lebensnah und handlungsorientiert aufgebaut: Sie versetzen Ihre Schüler/-innen in die Lage, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und diese sowohl im Unterricht als auch im privaten Umfeld einzubringen.
Passend zu den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe für den Grund- und Leistungskurs
Unsere Erde fokussiert den überprüfbaren Kompetenzerwerb in den vier Kernbereichen:
- Fachwissen und räumliche Orientierung
- Methodenkompetenz
- Handlungs- und Kommunikationskompetenz
- Urteilskompetenz
Geographie erlebbar machen
Das großzügige Layout des Arbeitsbuches im A4-Format mit frischem Farbkonzept sowie kurze Verfassertexte verhindern Reizüberflutung und vereinfachen den Einstieg ins Thema.
Eine Vielzahl von interaktiven Inhalten sowie Zusatzmaterialien macht Geographie „begreifbar“ und fördert die selbstorganisierte Auseinandersetzung mit den Themen.
Jedes Kapitel startet mit einer doppelseitigen Bildeinstiegsseite mit kurzen Erläuterungen zum Thema des Kapitels inklusive der Verwendung von Medien und Methoden. Damit ermöglichen Sie einen motivierenden Einstieg in das Thema. Durch das formatfüllende Bild werden insbesondere visuelle Lerntypen angesprochen.
Die selbstständige Vorbereitung auf Prüfungen trainieren
Die Themen Doppelseiten mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen am Anfang jeder Doppelseite sorgen dafür, dass die Lernenden bereits mit dem Klausurenformat der Abiturprüfung vertraut werden. Wichtige Fachbegriffe der Seite sind ohne Nachschlagen direkt auf der Seite verfügbar, sodass die Schüler/-innen die Aufgaben selbstständig bearbeiten können.
Auf den Doppelseiten „Check-out“ können die Lernenden analog und teilweise auch digital mit interaktiven Übungen ihren Lernstand überprüfen. Übungs- und Abiturklausuren der Jahre 2021 bis 2023 verschiedener Bundesländer mit Ergebnisschlüssel ermöglichen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur. Das entlastet Sie als Lehrkraft und gibt Ihnen die Sicherheit, die Schüler/-innen optimal auf die Abiturprüfung vorzubereiten.
Die innovative Lehrwerkreihe
Unsere Erde fokussiert den überprüfbaren Kompetenzerwerb in den vier Kernbereichen:
- Fachwissen und räumliche Orientierung
- Methodenkompetenz
- Handlungs- und Kommunikationskompetenz
- Urteilskompetenz