
Finanzrisikomanagement im Unternehmen
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-8006-3078-3 |
ekz-Artikelnummer | 5935555 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Vahlen, Franz |
Erscheinungsdatum | 03.01.2005 |
Beschreibung (Kurztext)
Finanzrisikomanagement darf sich nicht nur auf Liquidität, Zins- oder Währungsrisiken beschränken. Viele weitere betrieblichen Risiken werden früher oder später Finanzrisiken. So zieht Thomas Priermeier die Klammer des Finanzrisikomanagements in diesem Buch auch bewusst weiter. Er geht auch auf die Steuerung von Finanzrisiken ein, die häufig "unter den Tisch fallen", aber durchaus von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen sein können und beantwortet umfassend die offenen Fragen des Finanzrisikomanagements.
Lösungsorientiert wendet sich der Autor mit konkreten Praxistipps an alle Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling und in der Unternehmensüberwachung sowie an alle Entscheidungsträger eines Unternehmens.
Beschreibung (Langtext)
Der Mittelstand hat beim Management von finanziellen Risiken erheblichen Nachholbedarf. Allein die Fälligkeit von größeren Kreditpositionen in einer Hochzinsphase kann die Kosten für Fremdkapital unkontrolliert in die Höhe treiben. Ebenso können fällige Wertpapierpositionen in einer Niedrigzinsphase zu deutlich sinkenden Zinseinnahmen führen.
Der Gesetzgeber fordert deshalb seit 1998 mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz von Kapitalgesellschaften (KonTraG), einen zielgerichteten Risikomanagement-Prozess zu installieren. Aber auch für Personengesellschaften wird es immer wichtiger, ein sinnvolles und permanentes Finanzrisikomanagement zu betreiben.
Das vorliegende Praxishandbuch versteht Finanzrisikomanagement nicht nur auf Liquidität, Zins- und Währungsrisiken beschränkt. Ein Finanzrisiko besteht für viele Unternehmen auch in den Schwankungen der Rohstoffpreise oder in der Inflationsentwicklung. Aufgrund dieser ganzheitlichen Sichtweise werden Unternehmen aller Branchen und Größen dargestellt.
Das Handbuch richtet sich an alle Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling und in der Unternehmensüberwachung sowie an alle Entscheidungsträger eines Unternehmens.