
Was ist eigentlich das Problem am "Ausländerproblem"?
über die soziale Durchschlagkraft ideologischer Konstrukte
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-88939-639-6 |
ekz-Artikelnummer | 5175803 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation |
Erscheinungsdatum | 01.01.2002 |
Beschreibung (Langtext)
Zum "Ausländerproblem" existieren ganz unterschiedliche Auffassungen; die Beiträge der einzelnen Experten und Vertreter aus Forschung, Sozialwissenschaft, Pädagogik und Politik in diesem Sammelband zeigen dies deutlich.
Das sogenannte "Ausländerproblem" entpuppt sich damit als ideologie- und interessenabhängiges Konstrukt, das in der Regel vollkommen unreflektiert als "soziale Tatsache" in den Medien, in der Politik und in der Pädagogik benannt wird.
Diesen Prozess der Produktion, Verfestigung und Weitergabe von Konstrukten möchte dieser Sammelband bewußt machen und zur genauen inhaltlichen Analyse und Diskussion des eigentlichen "Problems" anregen.
Die Herausgeber:Hans-Peter Waldhoff, Privatdozent, Prof. Dr. phil., Institut für Soziologie der Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Zivilisationstheorie, Ethnopsychoanalyse, Weltsystemtheorien, Wissenssoziologie, Migrationsforschung;
Dursun Tan, Dr. phil., wiss. Mitarbeiter an der FH Hildesheim/Holzminden; Arbeitsschwerpunkte: Zivilisationstheorie, Staatenbildung, Konflikt- und Friedensforschung: Naher Osten, Theorie und Praxis des Sozialstaates;
Elcin Kürsat-Ahlers, Privatdozentin, Prof. Dr. phil., Institut für Soziologie der Universität Hannover, Vorsitzende der Deutsch-türkischen Vereinigung zum sozial- und geisteswissenschaftlichen Austausch (DTA), Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Staatssoziologie, Migrationssoziologie, Zivilisationssoziologie.