
Ron Sommer
der Weg der Telekom
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-455-09332-2 |
ekz-Artikelnummer | 4802260 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hoffmann und Campe |
Erscheinungsdatum | 01.01.2001 |
Beschreibung (Kurztext)
Die erste Biographie über Ron Sommer, einen Global Player im Haifischbecken der "Neuen Ökonomie".
Ron Sommer, der "Erfinder" der Volksaktie, ist einer der auffallendsten Manager. Der Weg, den er als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom einschlug, ist ein Modellfall der "Neuen Ökonomie", in der Langsamkeit eine Todsünde ist. Peter Glotz beschreibt die Gesetze dieses Marktes und einen seiner mächtigsten Repräsentanten.
Beschreibung (Langtext)
Ron Sommer, 1949 in Haifa/Israel geboren, ist nicht nur der Chef des größten europäischen Telekommunikationsunternehmens, das auf dem Sprung ist, ein Global Player zu werden. Er ist gleichzeitig Repräsentant der weltübergreifenden Elite, die momentan entsteht. Sie lebt schnell, mobil, international - nach dem Prinzip "any time, any place". Diese Elite schickt sich an, eine "Neue Ökonomie" zu schaffen, in der nicht der Große den Kleinen, sondern der Schnelle den Langsamen frisst. Es entwickelt sich eine neue Phase der Marktwirtschaft: Der Industriekapitalismus wird zum digitalen Kapitalismus. Die Ron-Sommer-Biographie von Peter Glotz ist auch eine Darstellung des Weges der Deutschen Telekom in diese Neue Ökonomie - des Weges der monopolgeschützten Behörde hinein in den gnadenlosen Markt.
Peter Glotz zeichnet die Lebensstationen eines der profiliertesten heutigen Manager nach, und er stellt die Fragen, die die klassischen Unternehmen der alten Branchen ratlos machen. Kann es gut gehen, für 45 Milliarden Dollar ein Unternehmen zu kaufen, das einen Umsatz von einer Milliarde und einen nahezu gleich großen Verlust aufweist? Ron Sommer hat das getan - ein Rückfall ins Casino-Management? Wer in der Neuen Ökonomie Erfolg haben will, muss sich, so scheint es, auf solche Geschäfte einlassen. Wie verkraftet Sommer, wie verkraften sein Unternehmen und die Branche diesen gefahrvollen Weg?