
Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-8376-6857-5 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | transcript |
Erscheinungsdatum | 04.01.2024 |
Beschreibung (Kurztext)
Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht? Welche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen für die Auswahl? Antworten aus Theorie und Praxis.
Beschreibung (Langtext)
»Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind.