
Psychologische Gutachtenerstellung
Für Studium und Beruf – zum Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-662-68533-4 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Springer Berlin |
Erscheinungsdatum | 15.05.2025 |
Beschreibung (Langtext)
Dieses einzigartige Lehrbuch ist unverzichtbar für Psychologiestudierende sowie für Professionals, die sich mit der psychologischen Gutachtenerstellung beschäftigen. Darin finden Sie eine systematische Übersicht und Anleitung zur Gutachtenerstellung in den wichtigsten Anwendungsfeldern der psychologischen Begutachtung. Hier erfahren Sie alle relevanten Aspekte für die Gutachtenerstellung, wie Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahren und diagnostische Strategien sowie Entscheidungsmodelle. Ein besonderes Highlight ist die detaillierte Darstellung der spezifischen Nuancen der diagnostischen Anwendungsfelder wie Eignungsdiagnostik, Klinische und Pädagogische Psychologie, Begutachtung in der Rechts- und Verkehrspsychologie sowie Sachverständigengutachten für das Familiengericht bezüglich Sorge- und Umgangsrechtsfragen. Alles wird mit vollständigen Beispielgutachten veranschaulicht. Die Autoren, beide seit über zwei Jahrzehnten mit der psychologischen Gutachtenerstellung vertraut, teilen ihr profundes Wissen und ihre Erfahrung aus zahlreichen Lehrveranstaltungen sowie der Erstellung zahlreicher Gutachten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen. Ihre Erkenntnisse und Rückmeldungen aus Lehre und Praxis haben sie dazu inspiriert, ihre Expertise in diesem Lehrbuch für Studierende, Psychologen und auch diejenigen, die psychologische Gutachten nutzen (wie Richter, Anwälte, Familienmediatoren und andere nichtpsychologische Auftraggeber), zugänglich zu machen.
Dieses einzigartige Lehrbuch ist für Studierende konzipiert, die sich ein praxisbezogenes Lehrbuch für die Gutachtenausbildung im Rahmen des Psychologiestudiums wünschen. Es beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen der Begutachtung und die dazu zur Verfügung stehenden Verfahren. Dazu kommt ein Überblick über die Bandbreite von Gutachten in den verschiedenen psychologischen Anwendungsbereichen. Somit ist es eine optimale Orientierungshilfe für die Erstellung eines Gutachtens, die im Rahmen der Diagnostikausbildung in psychologischen Studiengängen in deutschsprachigen Ländern zum Curriculum gehört. Auch für Praktiker, die beruflich mit der Gutachtenerstellung beauftragt sind, wird dieses Buch eine großartige Unterstützung bieten. Mit Flashcard App und Zusatzmaterialien über die Begleitwebseite.