Home

Produkte

Wien Ulrich Andreas

Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa

AutorWien Ulrich Andreas
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-525-57147-7
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagVandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum06.05.2024
Buch | Gebunden
70,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Die Reformation - ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur im östlichen und südöstlichen Europa

Beschreibung (Langtext)

Der Band präsentiert Beiträge von Forscherinnen und Forschern aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Polen und Deutschland. Sie thematisieren Phänomene und Prozesse der Erinnerungskultur der Reformation vom 16. bis zum 20. Jahrhundert im östlichen Mitteleuropa in Konzentration auf markante Beispiele: Themen wie Geschichtsschreibung, Bildende Kunst, Literatur und Architektur werden ebenso behandelt wie Ausprägungen der Fest- und Memorialkultur und deren Wechselwirkungen mit den jeweiligen politischen und religiösen Gegebenheiten. Geographisch schlägt der Band den Bogen von Siebenbürgen über Ungarn, die Slowakei, Böhmen, Schlesien, Pommern, Polen, Preußen bis ins Baltikum und nach St. Petersburg. Die Vielzahl der Fragestellungen bietet dabei zahlreiche Übertragungsmöglichkeiten. Der Band formuliert nicht eine bilanzierende Zusammenfassung, sondern will neue Anregungen zur Beschäftigung mit der Rezeption der Reformation in Ostmitteleuropa vermitteln.