
BOX – die wilden Slowenen
16 schmucke Bändchen unserer 16er-Reihe zum Gastland-Auftritt Sloweniens 2023
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-86638-417-0 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Dielmann, Axel |
Erscheinungsdatum | 16.10.2023 |
Beschreibung (Langtext)
Eigensinnige Texte eigenwilliger Autornnen undAutoren in einem eigenständigen Verlags-
programm – solautet seit nun 30 Jahren das Profil des axel dielmann – verlags: Und was könnte besser zu diesem Programm passen als Sloweniens Literatur und die Schriftstellerinnen und Schriftsteller es Landes in all ihrer Vielfalt und in ihren Besonderheiten?
Zum großen Gastland-Auftritt Sloweniens auf der Frankfurt Buchmesse 2023 erscheinen in unserer kleinsten Reihe, den von Hand fadengehefteten Bändchen der 16er-Reihe, insgesamt 16 Publikationen slowenischer Autoren, zusammengefaßt in der »BOX – die wilden Slowenen«.
Diese Texte wollen die besondere Bandbreite der Literatur in Slowenien vorführen, sie entstammen
insofern sowohl der literarischen Geschichte wie der Gegenwart Sloweniens und legen großartige
Funkelstücke vor.
Zwischen den Zeilen und auch zwischen den Bändchen kann man zugleich viel Landesgeschichte und literarische Tradition ablesen. Es sind die großen Stimmen vertreten wie Tomaž Šalamun, Ivan Cankar und etliche KlassikerInnen, es treten aber auch Literaten auf, welche – wie die großartige Breda Smolnikar – über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg eher in Untergrund bis Parallelkulturen schrieben. Die unfaßbare Fülle an Lyrik, die in Slowenien entsteht (und gelesen wird!), mußte mit ingesamt vier der Bändchen vertreten sein, um ihrem Stellenwert halbwegs gerecht zu werden, das Diskursive, die Freude am Gespräch über große, wichtige Texte (und Kunst insgesamt) war einzufangen, Mladen Dolar und Aleš Šteger stehen hierfür, und sowohl Matthias Göritz als auch Erwin Köstler, ohne die unsere BOX –die wilden Slowenen nie gediehen wäre, treten mit ihren Nachworten als Vermittler dieser Kultur auf.
Eine große, unterhaltsame Lesereise beginnt. In handlichen Etappen. In feinster Ausstattung.
Die ersten vier Bändchen der BOX, welche den Einstieg in die insgesamt 16 Bändchen mit
Texten zeitgenössischer und junger sowie klassischer Autorinnen und Autoren Sloweniens
geben, sollen auf dieser Seite kurz vorgestellt werden. Und schon diese ersten Bände bieten
alle Gattungen, von der Prosa über die Lyrik zum Essay, und auch das Gespräch, als eigene
Kunstform ist sogleich mit einem Highlight vertreten.
Mladen Dolar: Vor dem Gericht der Gerüchte, Essay
Gerüchte haben per Definition keinen Urheber, es gibt also einen nicht näher bezeichneten „Jemand“, der niemals ans Licht gebracht und identifiziert werden kann. Es beginnt mit einem Wort, das aus dem Nichts kommt und doch überwältigend ist […] Die übliche Funktion der Sprache, vermeintlich Kommunikation und Information, setzt bereits die Grundhaltung der Verleumdung und Beleidigung voraus. Sprechen heißt boshaft zu sprechen, sprechen heißt zu tratschen und Gerüchte zu verbreiten, sprechen heißt zu verleumden … – ein hartes, aber erhellendes Stück Arbeit an unserer Sprache!
Aleš Šteger im Gespräch mit Tomaž Šalamun, übersetzt von Matthias Göritz
Im Jahr 2007 sprechen der 1973 in Ptuj geborene Autor, Übersetzer und Verleger Aleš Šteger und
der 1941 in Zagreb geborene, in Koper aufgewachsene Tomaž Šalamun, unterdessen einer der bedeutendsten slowenischen Dichter, miteinander. – Die einzige poetologische Selbstauskunft, die der große Dichter Šalamun je gegeben hat – und ein selten ergreifendes Gespräch!
Slowenische Klassiker, zusammengestellt von Erwin Köstler
mit wundersamen Texten von Primož Trubar, Janez Vajkard Valvasor, Urban Jarnik, France Prešeren, Ivan Cankar, Zofka Kveder, Ivan Pregelj, Srečko Kosovel, Vitomil Zupan. – Erwin Köstler gibt hier einen Überblick über rund 400 Jahre Literatur und Geschichte – und einen vergnüglichen Einstieg.
Barbara Korun: Der Wolf und die Wunde, Gedichte, Übersetzund Amalija Maček & Matthias Göritz
Ihre Lyrik geht tief, wenn es um weibliche Lust, um den Körper und die merkwürdige Transformation ins Tierhafte geht, welche wir alle vollziehen, wenn wir lieben. Koruns Texte sind getrieben von wilden Rhythmen und dauernder Überschreitung. Seltsam zärtlich und doch mitunter deutlich brutal, reißen sie Männerbilder ein, spielen mit Konventionen von Gender-Assessoires und befragen Geschlechterrollen.
Jani Kovačič dürfte mit seinem wilden, geradezu wüsten Bestiarium eine der verrücktesten Publikationen im Bücherherbst 2023 eingerichtet haben, ein 215 Biester fabulierendes Kompendium, artgerecht übertragen von Erwin Köstler und sachverständig bevölkert mit Illustrationen von Jakob Klemenčič.
Ivan Cankar Aus fremdem Leben, darin 7 ganz
andere Prosa-Tiere als zuvor, die um ihre Existenz-
berechtigung kämpfen – der große Klassiker kon-frontiert uns mit unseren übelsten Lieblosigkeiten.
Breda Smolnikar ist eine der unbeugsamsten Erscheinungen der Europäischen Literatur, die Erwin Köstler
seit etlichen Jahrzehnten als Übersetzer betreut, schon als sie in Jugoslawien noch unter Bann stand – die
beiden warten mit zwei harschen Erzählungen auf.
Miha Mazzini mit drei Erzählungen: »Dann kommt
so eine Nacht« und »Fliegen« sowie »Wie mein Bruder« … Deutsch von Milena Merkač und mit Nach-
wort versehen vom unermüdlichen Vermittler slowenischen Lebens und Schreibens Erwin Köstler.
Slowenische ‚Klassiker‘ (II) – Herausgeber Köstler versteht »Klassik« im Sinne der wesentlichen,
wiederkehrenden Landesthemen und -bilder; die aufgerufen werden von Zoran Hočevar, Florjan Lipuš,
Sebastijan Pregelj, Andrej Skubic, Franjo Frančič, Mojca Kumerdej und Vinko Möderndorfer;
Sodann fährt ein Dystopischer Omnibus durch unsere BOX, reichlich Antiutopisches, weil dies
sonst in Slowenien eher selten geschrieben und gelesen wird; von Berta Bojetu, Andrej Blatnik,
Vesna Lemaić, Sebastijan Pregel und Janez Mencinger; Erwin Köstler hat unser dystopisches Gefährt mit den thematisch-stilistischen Außenseitern beladen und gesteuert.
Aljaž Koprivnikar mit den Gedichten aus Kleine Anatomie, ein junger Dichter, der sowohl mit seiner Dichtung als auch mit seinen veranstalterischen Unternehmungen, quer und queer durch Europa, allerhand Maßstäbe setzt; deutsch von Matthias Göritz.
Hermann Noordung mit »Einige Probleme bei der Befahrung des Weltraums« anno 1929, womit wir einen kurzen Tripp in outer space und die slowenische Wissenschaftsgeschichte unternehmen.
Gregor Podlogar mit Gedichten »Wolken reisen tief«, ausgewählt von Matthias Göritz, übersetzt von Uljana Wolf, Monika Rinck, Daniela Kocmut, Jan Wagner, Urška P. Černe und Steffen Popp, Jakob Kraner, Ann Cotten, Amalija Maček.
Nina Dragicevic mit den Gedichten »Am Körper«, Übersetzungen von Urška P. Černe & Hendrik Jackson; Boštjan Dvořak; sowie Matthias Göritz, welcher das Bändchen zusammengestellt und auch das Nachwort verfaßt hat.
Veronika Simoniti hat eigens für unsere BOX – die wilden Slowenen die Erzählung »Die doppelte Liebe der Dora Dvorsky« verfaßt. Ein fulminantes Frauenleben zwischen einem Seebär und einem Theoretiker, zwischen Beichte und Leichtsinn – rechts mehr über die wunderbare Erzählerin.
Schließlich ein literarisch-slowenischer Honigtopf Worte der Waben, da Slowenien seine Begeisterung für den Honig seiner Bienen in den Mittelpunit seines Gastland-Auftrittes gestellt hat unter dem Slogan »Waben der Worte« – im goldgelben Topf: Vitomil Zupan, Andrej Brvar, Ulla Lachauer, Srečko Kosovel, Maja Haderlap, Axel Dielmann, Ivan Cankar, Anton Janša, Josip Wester, Ivanka Huber sowie Bettina von Minnigerode.