Home

Produkte

Burkhalter GabrielaBurkhalter GabrielaKirimi Franklin

The Playground Project

AutorBurkhalter GabrielaBurkhalter GabrielaKirimi Franklin
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-03860-350-4
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagPark Books
Erscheinungsdatum31.10.2023
Buch | Kartoniert
58,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Die neue englische Ausgabe dieses bereits zum Klassiker gewordenen Buches über Spielplatzarchitektur setzt neue Schwerpunkte, zum Beispiel auf den Abenteuerspielplatz Märkisches Viertel in Berlin (1967) – der ersten solchen Anlage Deutschlands


A much-expanded new edition of this widely acclaimed book on playground design around the world

Beschreibung (Langtext)

Von 1950 bis in die 1980er-Jahre war der Spielplatz ein soziales Labor. In den Städten der Industrienationen, aber auch an anderen Orten der Welt entstanden innovative, verrückte, lehrreiche und aufregende Projekte der Spielplatz-Gestaltung: Künstlerinnen, Landschaftsarchitekten, Designerinnen und Aktivisten wollten Kindern den bestmöglichen Spielort zur Verfügung stellen – und zugleich Stadt und Gemeinschaft neu denken.




Die neue englische Ausgabe des reich bebilderten, 2016 erstmals erschienenen und rasch zum Klassiker der Spielplatz-Forschung gewordenen Buches bringt den damaligen Ideenreichtum zurück, um uns heute zu inspirieren. Es ist eine stark erweiterte Neuausgabe mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern, zahlreichen neuen Porträts damaliger Protagonistinnen und mit aktuellen Forschungen. Ein prägnanter Einführungstext verortet den Spielplatz an den Schnittstellen zwischen Erziehung, Architektur, Stadtpolitik, Designgeschichte und Freizeitpolitik.




Ein ausführlicher Fokus liegt auf der vergessenen Geschichte des Spielplatzes in der ehemaligen DDR. Junge Forschende ergründen die Erinnerungskultur rund um den Shek Lei Playground in Hongkong und die staatsbildende Bedeutung von Spielplätzen in Mexiko. Eine Hommage an das Spielen im öffentlichen Raum und eine Inspiration für Architektinnen, Gestalter, Studierende, Kinder und politische Akteure.


From the 1950s to the 1980s, the open-air playground was a social laboratory. Innovative, wacky, educational, and exciting playground designs emerged in European and American cities, as well as elsewhere around the world: artists, landscape designers, architects, and activists sought to provide children with the best possible place to play, while also reimagining cities and communities.





First published in 2018,
The Playground Project
instantly became a classic. This much-expanded new edition brings back the wealth of ideas of that period to inspire us today. It offers many previously unpublished images, numerous new portraits, especially of female protagonists of the time, as well as findings from the latest research on playground design. An incisive introductory essay places the playground at the intersections of education, architecture, urban politics, design history, and leisure policy. A detailed focus is placed on the forgotten history of playgrounds in the former German Democratic Republic. Moreover, young researchers explore the culture of memory surrounding the Shek Lei Playground in Hong Kong, and the role that playgrounds played in the process of state-building in Mexico.





The book is a tribute to play in public spaces and a rich source for architects, designers, students, children, and political actors.



Weitere Titel wie 'The Playground Project'

Buch | Kartoniert
20,50 €
inkl. 7% MwSt.
Kawabata Yasunari
Buch | Kartoniert
16,70 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
14,90 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
18,60 €
inkl. 7% MwSt.