Home

Produkte

Kus-Picco MonikaBauer TalinaBelgin Tayfun

Monika Kus-Picco - floating

AutorKus-Picco MonikaBauer TalinaBelgin Tayfun
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-903439-54-2
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagVerlag für moderne Kunst
Erscheinungsdatum17.08.2022
Buch | Gebunden
28,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Der Katalog Floating erschien zur gleichnamigen Ausstellung von Monika Kus-Picco im Osthaus Museum Hagen. Er gibt einen Überblick zu den jüngsten Werken der Künstlerin, die sich mit dem ständigen Wandel, dem Werden und dem Vergehen auseinandersetzen.
Seit Beginn 2018 arbeitet Monika Kus-Picco ausschließlich mit Medikamenten, die als Pigment dienen. Dabei werden „abgelaufene“ medizinische Produkte und Flüssigkeiten anstelle von industriell hergestellten Malerfarben und Pigmenten eingesetzt, die dann auf die Leinwand aufgetragen werden. Dieser gestische, körperliche Vorgang verleiht den Bildern eine neuartige Farbpalette und eine verblüffende innere Spannung. Die Bilder ohne Anfang und Ende erinnern an die All over Strukturen des Abstrakten Expressionismus der 1960er Jahre. Durch das mit tiefen Assoziationen behaftete pharmazeutische Material entstehen völlig neue Farbwelten.
Monika Kus-Picco überschreitet die Trennlinie zwischen Naturwissenschaften und Kunst. Die unsichtbaren Wirkungsweisen von Medikamenten werden visualisiert und in eine sichtbare Gestalt gebracht, die an kosmische Prozesse erinnern. Die Medizin wird nicht abgebildet, sie stellt sich selbst dar.
The catalog Floating was published in accompaniment of the exhibition of the same name at Osthaus Museum Hagen. It provides an overview of the artist´s recent works, which deal with constant change, becoming and passing.
Since the beginning of 2018, Monika Kus-Picco has been working exclusively with medicines that serve as pigments. This involves using "expired" medical products and liquids instead of industrially produced paints and pigments, which are then applied to the canvas. This gestural, physical process gives the paintings a novel color palette and a startling inner tension. The paintings without beginning and end are reminiscent of the all over structures of Abstract Expressionism of the 1960s. The pharmaceutical material, which has deep associations, gives rise to completely new worlds of color.
Monika Kus-Picco crosses the dividing line between natural science and art. The invisible modes of action of medicines are visualized and given a visible form reminiscent of cosmic processes. Medicine is not depicted, it depicts itself.