
Wonderwalls!
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-98741-009-3 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Verlag Kettler |
Erscheinungsdatum | 15.09.2022 |
Beschreibung (Langtext)
Street Art ist ursprünglich aus Protestkulturen, zivilem Ungehorsam und gegenkulturellen Strömungen der 1960er- und 1970er-Jahre hervorgegangen, als in den USA junge Graffiti-Künstler:innen damit begannen, ihre Namen oder einfache Zeichen auf Häuser und U-Bahn-Waggons zu sprühen. Später entstanden daraus immer anspruchsvollere Bilder, die ganze Hauswände überzogen. Die gesamte Stadt wurde zur Galerie. Dabei nahmen die Pionier:innen hohe Risiken auf sich und blieben aufgrund illegaler Aktionen meist anonym. Viele der päsentierten Künstler:innen kommen aus der Skateboard- und Graffiti-Szene, sind mit Figuren wie Bart Simpson und Luke Skywalker aufgewachsen und durch die popkulturellen Ikonen der 80er- und 90er-Jahre geprägt.
Einige Street Artists werden heute international von großen Galerien vertreten und sind, wie etwa der Pop-Art-Künstler KAWS, auch mit Designer Toys kommerziell erfolgreich. In den künstlerischen Fantasiefiguren verschmelzen die New Yorker Straßenkultur von Hip-Hop, Breakdance und Graffiti mit der japanischen Manga-Kultur zu einem ganz eigenen visuellen Kosmos.