Home

Produkte

Berger Klaus Peter

Schuldrecht - Besonderer Teil I 2.: §§ 481-534, Finanzierungsleasing / die Bearbeiter des vierten Bandes, zweiter Halbband Dr. Klaus Peter Berger (Professor an der Universität zu Köln), Dr. Martin Franzen (Professor an der Universität München), Dr. Rafael Harnos (Professor an der BSP Business & Law School Berlin), Dr. Jens Koch (Professor an der Universität zu Köln), Dr. Christoph Andreas Weber (Privatdozent, Universität München)

AutorBerger Klaus Peter
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-406-79447-6
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagC.H.Beck
Erscheinungsdatum23.12.2022
Buch | Gebunden
119,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Vorteile auf einen Blick


  • hoher Praxisnutzen

  • wissenschaftliche Reputation

  • verlässliche Zitatquelle




Zur Neuauflage von Band 4/2

Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet.
Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet.
Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet.
Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen.
In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zu Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht.
Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren.



Zielgruppe

Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.