
Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021
35. Fachtagung - Forschung und Praxis 15. und 16. September 2021 - Tagungsband
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-89288-226-8 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Technische Uni Braunschweig Inst. f. Baustoffe |
Erscheinungsdatum | 16.09.2021 |
Beschreibung (Langtext)
Vorwort
J. Zehfuß, Braunschweig
Sitzung 1 - Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz
Leitung: P. Aeissen, Braunschweig
1.1 Maschinelle Entrauchung für das Projekt Fréjus
G. Blume, Braunschweig
1.2 Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung
S. Festag und C. Herbster, Sulzburg
1.3 Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr
G. Spangardt, Würzburg
1.4 Einsatzstellenbegehungen – Fokus: Hat das Gebäude im Brandfall funktioniert?
B. Maiworm, München
Sitzung 2 - Normen, Richtlinien und Verordnungen
Leitung: A. Plietz, Düsseldorf
2.1 DIN 18009-2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht
G. Jäger, Jülich und B. Schröder, Düsseldorf
2.2 Entwicklung der Normung im Brandschutzingenieurwesen
J. Wiese, Erkelenz
2.3 Novellierung der Muster-Garagenverordnung
J. Rübel, Düsseldorf
2.4 Neue Brandschutzregelungen für Hochhäuser in England im Vergleich zu deutschen Vorschriften
K. Wallasch, London und B. Stock, Aachen
Sitzung 3 - Innovative Brandschutzlösungen
Leitung: j. Upmeyer, Kleve
3.1 Prüfingenieure für Brandschutz nach der Neufassung zur Landesbauordnung NRW
U. Kirchner, Erkelenz
3.2 Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage
H. Hohmann, Hamburg und L. Gößwein, Braunschweig
3.3 Die Nationalbibliothek in Luxemburg
G. Buhl, Hamburg
3.4 Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt – in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden
vielfach angewandt
R. Schneider und M. Henzel, Darmstadt
3.5 TIMpuls Großversuche an Holzbauten
S. Brunkhorst, Braunschweig; T. Engel, C. Kurzer, München;
F. Steeger, Magdeburg; D. Butscher, Heyrothsberge
Sitzung 4- Eurocode-Brandschutznachweise – Was tut sich in Europa?
Leitung: D. Hosser, Braunschweig
4.1 Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen
J. Zehfuß und L. Sander, Braunschweig
4.2 Eurocode 2-1-2 – Stahlbeton- und Spannbetontragwerke
J. Reiners, Düsseldorf und J. Zehfuß, Braunschweig
4.3 Eurocode 3-1-2 – Stahlbau und Eurocode 4-1-2 - Verbundbau
P. Schaumann, Hannover
4.4 Eurocode 5-1-2 - Holzbau
N. Werther, München; A. Frangi, J. Schmid, Zürich;
J. Hakkarainen, Helsinki; a. Just, Tallinn
Anhänge
A.1 Anschriften der Referenten und Sitzungsleiter
A.2 Kurzvorstellung des Veranstalters (iBMB / MPA)
A.3 Verzeichnis der Schriften aus dem iBMB
Sitzung 1: Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz, Sitzung 2: Normen, Richtlinien und Verordnungen, Sitzung 3: Innovative Brandschutzlösungen, Sitzung 4: Eurocode-Brandschutznachweise-Was tut sich in Europa?