Zukunft gestalten
Dokumentation des Projekts Ohlsdorf 2050
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-00-070286-0 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hamburger Friedhöfe -AöR- |
Erscheinungsdatum | 01.02.2022 |
Beschreibung (Langtext)
Mit dem Bundesprogramm zur „Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus“ unterstützt das Bundesbauministerium herausragende Projekte der Baukultur und des Städtebaus in Deutschland. Eines dieser Premiumprojekte ist der Ohlsdorfer Parkfriedhof. Das Ministerium hat das beispielhafte Projekt unter der Bezeichnung „Ohlsdorf 2050“ im Jahr 2014 auf Empfehlung einer unabhängigen und interdisziplinär besetzten Jury in das Bundesprogramm aufgenommen und für die nachhaltige Sicherung des Parkfriedhofs zwei Millionen Euro bereitgestellt, die Stadt Hamburg eine weitere Million Euro. Ausgeführt wurde das Projekt von der BUKEA und der Hamburger Friedhöfe -AöR-.
Der Ohlsdorfer Friedhof ist als größter Parkfriedhof der Welt nicht nur ein Kultur- und Gartendenkmal von internationalem Rang, sondern auch ein geschichtsträchtiger und identitätsstiftender Ort der Hamburger Stadtgesellschaft. Angesichts rückläufiger Nachfrage nach Grabflächen und eines Wandels in der Bestattungskultur steht die Stadt vor der Herausforderung, den Charakter des Parkfriedhofs als Gartendenkmal zu sichern und sensibel mit frei werdenden Flächen umzugehen.
Unter dem Titel "Zukunft gestalten. Dokumentation des Projekts Ohlsdorf 2050" wird die Dynamik der Friedhofsentwicklung betrachtet, in der praktische alle Friedhöfe stehen und der sie sich stellen müssen. Im Projekt „Ohlsdorf 2050“ geschieht dies in bisher nicht praktizierter Breite mit Bestandsanalyse, Flächendifferenzierungen, nachhaltigen Lösungsansätzen für viele neue Nutzungen von Flächen und Gebäuden nach mehrstufigen Beteiligungsverfahren für Bürgerinnen und Bürger sowie einer breiten Fachöffentlichkeit. Es blieb jedoch nicht bei der Betrachtung, umgesetzt wurden besondere Einzelmaßnahmen auf ausgewählten Aktionsflächen.
Die Publikation informiert über Bedingungen der Entwicklung, analysiert Triebkräfte, bietet Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung und präsentiert konkrete Ergebnisse. Sie ist reich bebildert und mit vielen Grafiken versehen, historischen Abbildungen, Detail- und Übersichtsplänen. Sie dient Studierenden, Kommunen, die ihre Friedhofsentwicklung planen, sowie vielen Interessierten zur Orientierung.
Ein ausklappbarer Plan mit nummerierten Markierungspunkten dienen der Verortung. Die Bindung ist übrigens so ausgeführt, dass aufgeschlagene Seiten nicht zuklappen.
Ab Februar 2022 sind Exemplare im Informationshaus am U/S-Bahnhof Ohlsdorf, per Mail an uk@friedhof-hamburg.de und demnächst über den Buchhandel zu bekommen. Mit dem Klick auf den Titel oben öffnen Sie die Leseprobe.
Auftraggeber
Hamburger Friedhöfe -AöR-
Fuhlsbüttler
Straße 756
22337 Hamburg
vertreten durch Marc Templin
Freie und Hansestadt Hamburg
Zum Zeitpunkt der Beantragung 2014: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU).
Fortführung des Projekts: Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
vertreten durch Heino Grunert
Förderung
Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Texte
Merle von Kuczkowski (dein ideenbüro), Daniel Ramm,
Marco Wanderwitz, Klaus Hoppe, Lutz Rehkopf
Redaktion
Klaus Hoppe, Heino Grunert, Lutz Rehkopf
Fotos
BGMR, Carlos Kella, Frank Behrend, Hedda Scherres, Lutz Rehkopf,
Matthias Stolt, Thomas Duffé; unsplash: ©Marek Studzinski (S. 7), ©Andreas Kind (S. 21),
©30daysreplay (S. 68), ©Pascal Debrunner (S. 77)
Grafiken
BGMR, karres en brands, Auböck und Karasz, Dröge/Lange,
lab3 mediendesign, Melanie Maecker-Tursun (Pony mit Horn), Torney Design
Gestaltung
lab3 mediendesign, Hamburg, www.lab3.de