
Psalm Salomo 14
Text, Tradition und Komposition einer frühjüdischen Dichtung
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-631-84923-1 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Erscheinungsdatum | 28.04.2021 |
Beschreibung (Kurztext)
Im Zentrum der Studie steht die historisch-kritische Betrachtung von PsSal 14. Der Text von PsSal 14 wird textkritisch ermittelt, anschließend seine Sprache und Form beschrieben. Die Motive von PsSal 14 werden traditionsgeschichtlich untersucht. PsSal 14 bietet als "Neudichtung" von Ps 1 ein frühes Beispiel für dessen literarische Rezeption.
Dissertationsschrift
Beschreibung (Langtext)
Die Psalmen Salomos (PsSal) zählen zu den wichtigsten Zeugen jüdischer Literatur und Theologie des ersten Jahrhunderts v. Chr. Die Studie zeichnet die Forschungsgeschichte dieser nicht kanonisch gewordenen Sammlung nach und skizziert deren Gesamtkomposition. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine traditions- und kompositionsgeschichtliche Analyse der Lehrdichtung PsSal 14. In weisheitlicher Manier kontrastiert PsSal 14 Lebenswandel und Schicksal von Frommen und Sündern und nimmt dabei Ps 1 im Licht weiterer biblischer Traditionen und Motive interpretierend auf. PsSal 14 erweist sich als ein frühes Beispiel der literarischen Rezeption von Ps 1, das ebenso traditionsgebunden wie innovativ ist und ein klares theologisches Programm besitzt.