Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung
Voraussetzungen und Wirkungsweise
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-7041-0783-1 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | dbv-Verlag (Österreich) |
Erscheinungsdatum | 26.03.2021 |
Beschreibung (Kurztext)
Dank übersichtlicher Darstellung sparen Sie Zeit und Geld beim Recherchieren zahlreicher Beträge, Werte & Fristen im Steuerrecht – inkl COVID-19 Förderungen!
Zielgruppe: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzierer sowie Unternehmer
Beschreibung (Langtext)
Sparen Sie Zeit und Geld beim Recherchieren der zahlreichen Beträge, Werte und Fristen im Steuerrecht: Der bewährte Leitfaden in der 7. aktualisierten und erweiterten Auflage stellt die umfangreichen Steuerbegünstigungen auf dem Gebiet der Forschungs- und Investitionsförderung übersichtlich dar. Ein weiteres Kapitel widmet sich einigen COVID-19-Förderungen wie Fixkostenzuschuss, Investitionsprämie und dem Verlustrücktrag.
Die einzelnen Punkte werden mit der Systematik „Grundlage/ Wirkungsweise/ Freibetragssatz“ erörtert und durch praxisorientierte Beispiele unterlegt. Übersichten stellen die verschiedenen Freibeträge und Prämien gegenüber und veranschaulichen die verschiedenen Voraussetzungen. Günstigkeitsvergleiche erleichtern die Entscheidung.
Neu in der 7. Auflage ist die vollständige Überarbeitung und Aktualisierung der Kapitel Forschungsprämie, Gewinnfreibetrag und § 12-Rücklage. Neu aufgenommen wurden die Degressive Abschreibung, der Fixkostenzuschuss, die Investitionsprämie und der Verlustrücktrag.
Vorwort
Kapitel 1 Forschungsförderung
1.1 Grundlagen - Der Begriff "Forschung"
1.1.1 Frascati-Handbuch (2015)
1.1.2 Forschungsprämienverordnung (FP-VO)
1.2 Die Forschungsprämie
1.2.1 Forschungsprämie
1.2.2 Überblick
Kapitel 2 Investitionsförderung
2.1 Gewinnfreibetrag
2.1.1 Begünstigte Wirtschaftsgüter
2.1.2 Bemessungsgrundlage
2.1.3 Höhe
2.1.4 Antragsfrist
2.1.5 Pauschalierung
2.1.6 Nachversteuerung
2.1.7 Voraussetzungen für die Geltendmachung des Gewinnfreibetrages
2.1.8 Ansatz eines Gewinnfreibetrages im Rahmen von mehreren Betrieben eines Unternehmers
2.1.9 Ansatz eines Gewinnfreibetrages im Rahmen von Mitunternehmerschaften
2.1.10 Deckelungsverfahren
2.1.11 Ausländische Betriebsstätten
2.1.12 Gewinnfreibetrag und GSVG-Beitragsgrundlage
2.1.13 Zusammenfassung
2.2 Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage und steuerfreier Betrag
2.2.1 Stille Reserven
2.2.2 Übertragungsrücklage
2.2.3 Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes
2.2.4 Steuerfreier Betrag
2.3 Degressive Abschreibung gemäß § 7 Abs 1a EStG
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Höhe
2.3.3 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz?
2.3.4 Ausnahmen
2.3.5 Überblick: Pauschalierungsart - Inanspruchnahme
2.3.6 Wechsel
2.3.7 Degressive Abschreibung und andere Steuerbegünstigungen
2.3.8 Zeitpunkt der Geltendmachung
2.4 Beschleunigte Abschreibung für Gebäude
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Anwendungsbereich
2.4.3 Höhe
2.4.4 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz?
2.4.5 Gebäudeabschreibung und andere Steuerbegünstigungen
2.4.6 Auswirkungen auf die Liebhabereibeurteilung
Kapitel 3 COVID-19-Förderungen
3.1 COVID-19-Investitionsprämie
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Höhe
3.1.3 Förderungsfähige Investitionen
3.1.4 Steuerliche und bilanzielle Behandlung
3.1.5 Finale Abrechnung der Förderung
3.1.6 Das Verhältnis der COVID-19-Investitionsprämie zu anderen Förderungen
3.2 Fixkostenzuschuss
3.2.1 Grundlagen
3.2.2 Fixkostenzuschuss 1
3.2.3 Fixkostenzuschuss 800.000 (FKZ 800.000)
3.2.4 Darstellung des Fixkostenzuschusses im Jahresabschluss
3.3 COVID-19-Rücklage und Verlustrücktrag
3.3.1 Grundlagen
3.3.2 COVID-19-Rücklage
3.3.3 Verlustrücktrag
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Zusätzlich stehen Käufern tabellarische Übersichten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, als Download unter www.dbv.at/downloads/ im Menüpunkt "Ergänzungen zu dbv-Werken" zur Verfügung.