
Geschichte der Hagelabwehr
Raketen, Kanonen, Wetterläuten, Wolkenimpfung, Versicherung und Netze zum Schutz gegen Hagel
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-88-99834-19-7 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Retina |
Erscheinungsdatum | 25.03.2021 |
Beschreibung (Langtext)
Hagelschläge rauben immer wieder dem Menschen den Ertrag seines Arbeitseinsatzes. Sie sind ein vorhersehbares und doch stets unvorhergesehenes Naturgeschehen, das es seit jeher abzuwenden galt. Die Mittel jedoch, mit denen dies geschah, sind Zeugnisse der Ohnmacht.
All das Raketen- und Böllerschießen und Wetterläuten, so erfolglos es letztlich blieb, soll vor dem Vergessen bewahrt werden. Darin liegen Anspruch und Leistung dieser lebendigen, aufwendig recherchierten und reich illustrierten Dokumentation. Sie schlägt die Brücke von der Vergangenheit mit ihren Fehlschlägen zur Gegenwart, in der naturwissenschaftliche Erkenntnisse, die Verteilung des Risikos durch die Versicherung und der passive Schutz durch Hagelnetze einen erfolgreichen Weg aufgezeigt haben.
Hagelschläge, die in Minuten ganze Ernten vernichten, führen den Menschen ihre grundlegende Ohnmacht gegenüber den Kräften der Natur vor Augen. Die Geschichte der Bemühungen, dieser Bedrohung zu begegnen, ist lang und reich an Misserfolgen. Dieses Buch unternimmt einen Streifzug durch diese Entwicklung, insbesondere in Südtirol. Es berichtet vom oftmals blinden Vertrauen in Maßnahmen, die ungeeignet waren, die stets wiederkehrenden Niederlagen der Menschen gegen das Wirken der Naturkräfte abzuwenden. Hagelschläge rauben immer wieder dem Menschen den Ertrag seines Arbeitseinsatzes. Sie sind ein vorhersehbares und doch stets unvorhergesehenes Naturgeschehen, das es seit jeher abzuwenden galt. Die Mittel jedoch, mit denen dies geschah, sind Zeugnisse der Ohnmacht. Erst die Versicherung und Hagelnetze boten sicheren Schutz.