Home

Produkte

Nauendorf Wolfgang

Total Quality Management als Vertrauensmanagement

Diss.

AutorNauendorf Wolfgang
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-87988-872-6
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagEdition Rainer Hampp
Erscheinungsdatum01.01.2004
Buch | Kartoniert
37,80 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die durch die Ergebnisse von Expertenbefragungen belegte Tatsache, dass Veränderungen im Rahmen der Einführung neuer Management-Konzepte in deutschen Unternehmen nur sehr zögerlich umgesetzt werden und der erwartete betriebswirtschaftliche Erfolg vielfach ausbleibt. Das Total-Quality-Management-Konzept wird als umfassendstes und populärstes Konzept beschrieben. Am Beispiel der Veränderungen, die bei der Umsetzung des TQM-Konzepts notwendig werden, wird dargestellt, welche Hauptursachen dafür verantwortlich gemacht werden können, dass von Mitarbeitern und Führungskräften häufig soviel Widerstand diesen Veränderungsmaßnahmen gegenüber entwickelt werden, so dass deren Umsetzung unmöglich wird. Die identifizierten Hauptursachen: mangelnde Ungewissheitstoleranz, mangelndes Vertrauen und mangelndes Wissen werden beschrieben und in den unternehmerischen Kontext gebracht. Es wird untersucht, welche Auswirkungen diese Faktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften bei der Umsetzung von Veränderungen haben und es werden Methoden und Instrumente entwickelt, die diese Widerstände reduzieren bzw. gänzlich vermeiden. Mit Hilfe dieser Instrumente und Methoden wird unter systemtheoretischer und konstruktivistischer Sichtweise ein didaktisches Modell entworfen, das dem Unternehmen helfen soll, die notwendigen Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Erfolgreich bedeutet: die Mitarbeiter zu entwickeln und zu fördern, die Produktivität bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen zu steigern und die Effizienz der Prozesse zu erhöhen sowie das betriebswirtschaftliche Ergebnis nachweisbar zu verbessern. Nach dem Entwurf folgt eine Strukturierung der Methoden und eine Empfehlung zur Umsetzung des Modells.