Arbeiten im Home Office in Zeiten von Corona
ein Leitfaden zu Home Office und mobilem Arbeiten
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-406-77067-8 |
ekz-Artikelnummer | 1222295 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | C.H.Beck |
Erscheinungsdatum | 05.01.2021 |
Beschreibung (Langtext)
Ein Leitfaden zu Home Office und mobilem Arbeiten
Seit nunmehr fast einem Jahr beherrscht die Corona-Pandemie das öffentliche Leben, hat aber auch massive Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben. Das Zusammentreffen am Arbeitsplatz ist eingeschränkt, die Arbeit vieler Mitarbeiter musste ins Home Office verlegt werden.
Wegen des oft kurzfristigen und ungeplanten Einstiegs in diese Arbeitsweise sind viele Aspekte für eine sichere Arbeitsumgebung außer Acht gelassen worden. Das betrifft die Ausstattung mit eigener Hard- und Software durch die Mitarbeiter oder durch den Betrieb gestellte genauso, wie den Daten- und Geheimnisschutz sowie den Unfallschutz. Zudem sind meist die Arbeits- und Reisezeiten oder Zugangsrechte des Arbeitsgebers nicht oder unzureichend geklärt. Schließlich sind auch Fragen der Beendigung des Home Office häufig nicht geregelt worden.
Außerdem fehlt es auch nicht selten an der Mitwirkung des Betriebsrats bei der Vereinbarung oder ungeregelten Ausübung des Home Office. Der Sonderfall des im Home Office arbeitenden Betriebsrats ist auch oftmals nicht bedacht.
Dieser Ratgeber führt an allen Fallstricken sicher vorbei und ermöglicht es Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie deren Interessenvertretung, faire und rechtssichere Lösungen zu finden.
Aus dem Inhalt
- Rechtsgrundlagen
- Rechtslage im Home Office: Rechtliche Schaffung und Gestaltung - Ausstattung des Home Office - Arbeits- und Reisezeit - Datenschutz - Schutz von Geschäftsgeheimnissen - Arbeitsschutz - Unfälle und Unfallversicherung - Zugangsrecht - Haftung - Home Office im Ausland
- Beendigung des Home Office
- Beteiligung des Betriebsrats
- Der Betriebsrat im Home Office
- Muster: Betriebsvereinbarung - Zusatzvereinbarung - Gefährdungsbeurteilung - Arbeitssicherheit im Mobile Office
Zum Werk
Seit nunmehr fast einem Jahr beherrscht die Corona-Pandemie das öffentliche Leben, hat aber
auch massive Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben. Das Zusammentreffen am Arbeitsplatz
ist eingeschränkt, die Arbeit vieler Mitarbeiter musste ins Home Office verlegt werden.
Wegen des oft kurzfristigen und ungeplanten Einstiegs in diese Arbeitsweise sind viele Aspekte
für eine sichere Arbeitsumgebung außer Acht gelassen worden. Das betrifft die Ausstattung
mit eigener Hard- und Software durch die Mitarbeiter oder durch den Betrieb gestellte genauso,
wie den Daten- und Geheimnisschutz sowie den Unfallschutz. Zudem sind meist die Arbeits- und Reisezeiten oder Zugangsrechte des Arbeitsgebers nicht oder unzureichend geklärt.
Schließlich sind auch Fragen der Beendigung des Home Office häufig nicht geregelt worden.
Außerdem fehlt es nicht selten an der Mitwirkung des Betriebsrats bei der Vereinbarung
oder ungeregelten Ausübung des Home Office. Der Sonderfall des im Home Office arbeitenden
Betriebsrats ist auch oftmals nicht bedacht.
Dieser Ratgeber führt an allen Fallstricken sicher vorbei und ermöglicht es Arbeitgebern und
Arbeitnehmern sowie deren Interessenvertretung, faire und rechtssichere Lösungen zu finden
Aus dem Inhalt:
- Einführung
- Rechtsgrundlagen
- Ausstattung und Arbeitsschutz
- Daten- und Geheimnisschutz
- Unfälle
- Arbeitszeit
- Zugangs- und Kontrollrechte des Arbeitgebers
- Beendigung des Homeoffice
- Homeoffice und Beteiligung des Betriebsrats
- Muster
Vorteile auf einen Blick
- schneller Überblick
- hochaktuell
- verständlich und praxisgerecht
Zielgruppe
Für Unternehmen, Personaler, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter und Arbeitnehmer.