Home

Produkte

Schäfer Svenja

Rhetorik und Philosophie in der Antike. Der Dialog "Gorgias" von Platon

AutorSchäfer Svenja
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-668-19650-6
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsdatum23.04.2016
Buch | Kartoniert
17,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie in der Antike sowie Platons Stellung zur Rhetorik verdeutlicht werden. Als Grundlage dient hierfür ein Werk Platons, nämlich der Dialog "Gorgias". Die zentrale These, die im Laufe dieser Hausarbeit genauer beleuchtet und bewiesen werden soll, lautet: "Die Stellung Platons zur Rhetorik, wie sie im Dialog "Gorgias" zum Vorschein kommt, ist in ihren Grundzügen eine Darstellung des Verhältnisses zwischen den beiden rivalisierenden Schulen Rhetorik und Philosophie".

Der platonische Dialog "Gorgias" behandelt die zu Lebzeiten Platons aktuelle Debatte zwischen den Philosophen und den Rhetoren. Der antike Philosoph Platon, Schüler des immer wieder in seinen Werken als Protagonist auftretenden Sokrates, gründete im Jahre 387 v. Chr. eine Schule, in der er philosophisch-wissenschaftlichen Unterricht erteilte. So entstand die Akademie, die erste Philosophenschule Griechenlands. Die Akademie stand jedoch in einer Rivalität zu einer Schule der Beredsamkeit von Isokates, einem Lehrer der Rhetorik.
Platons kritische Haltung zu den Bestrebungen des Isokrates kommt unter anderem in einem seiner Dialoge, nämlich dem "Gorgias" sehr gut zum Vorschein.
Die Besonderheit des "Gorgias" ist, dass das Streitgespräch zwischen Platons Protagonisten Sokrates und den Rhetoren Gorgias, Polos und Kallikles auf zwei Ebenen verläuft; einerseits auf einer theoretischen Ebene, in dem definitorische Schlüsse gezogen werden und andererseits auf einer praktischen Ebene, in der die Vertreter der Rhetorik mit dem Philosophen Sokrates anhand einer rhetorisch fesselnden Gesprächsführung streiten. Sieger dieser Auseinandersetzung ist die Philosophie, denn keiner der Rhetoren schafft es, der dialektischen Einsicht des Sokrates Stand zu halten.

Weitere Titel wie 'Rhetorik und Philosophie in der Antike. Der Dialog "Gorgias" von Platon'

Das kälteste aller kalten Ungeheuer?
Buch | Kartoniert
34,00 €
inkl. 7% MwSt.
Materialistischer Feminismus
Haller Lisa Yashodhara
Buch | Kartoniert
38,00 €
inkl. 7% MwSt.
Die Fabrikation von Demokratie
Buch | Kartoniert
74,99 €
inkl. 7% MwSt.
Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen
Buch | Kartoniert
69,99 €
inkl. 7% MwSt.