Home

Produkte

Levitt Steven D.Dubner Stephen J.

Freakonomics

Warum wohnen Drogenhändler bei ihren Müttern? - Führt mehr Polizei zu weniger Kriminalität? - Sind Swimmingpools gefährlicher als Revolver? - Macht gute Erziehung glücklich?. Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen

AutorLevitt Steven D.Dubner Stephen J.
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-442-15451-7
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagGoldmann
Erscheinungsdatum16.08.2007
Buch | Kartoniert
9,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Aha-Effekte garantiert!

Die moderne Welt wird immer komplizierter. Und selten ist konventionelle wissenschaftliche Methodik geeignet, uns auf vernünftige Fragen praktische Antworten zu liefern. Steven Levitt, ein brillanter junger Professor der Wirtschaftswissenschaften, untersucht mit ökonomischen "Werkzeugen" eine Vielzahl gesellschaftlicher Themen. In Zusammenarbeit mit dem Journalisten Stephen Dubner ist ein Buch entstanden, das zahlreiche Aha-Effekte garantiert, das uns manchmal schmunzeln lässt und stets über eindimensionales Denken hinausführt. So lassen sich viele scheinbar komplexe Probleme mit dem richtigen Schlüssel relativ einfach lösen. Hier werden Fragen aus verschiedensten Gebieten beantwortet, Fehleinschätzungen korrigiert und Verbindungen hergestellt, an die man oft nicht einmal ansatzweise denkt.

Was meinen Sie:

- Sind Swimmingpools gefährlicher als Revolver?

- Besteht ein Zusammenhang zwischen Abtreibung und Schwerverbrechen? (Die politisch "unkorrekte" Beantwortung dieser Frage hat den Autoren zahlreiche Drohbriefe beschert.)

- Welche Qualitäten besitzen gute Eltern, und können wir uns auf Erziehungsratgeber verlassen?

- Eher skurril, aber entlarvend: Die Antwort darauf, warum Drogenhändler überdurchschnittlich lang bei ihren Müttern wohnen, und dass der Aufbau von Drogenringen am ehesten mit der MacDonalds-Franchise-Struktur vergleichbar ist.

Ein Buch voller spannender, unterhaltsamer und unerwarteter Geschichten, das zeigt, wie voreingenommen wir an vieles herangehen. Spielerisch werden die Ressourcen des Querdenkens aktiviert: Auf neue Ideen und kreative Lösungen kommen wir nur, wenn wir Probleme aus einer anderen als der gewohnten Perspektive betrachten.