
Lüge - gemeine Lüge - Statistik
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-1-938699-14-6 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Windsor Verlag |
Erscheinungsdatum | 01.01.2012 |
Beschreibung (Langtext)
Was ist denn alles Schönes zu machen bei Graphiken? Die Perspektive verursacht, dass kleine Hügel plötzlich wie der Mount Everest wirken oder dass Vergrößerungen von Flächen (anstatt der Längen) in Folge mickrige Anstiege in die Höhe schnellen lassen. Andererseits kann vielleicht so manch unliebsames Geheimnis verheimlicht werden indem ein Säulendiagramm einfach unten abgeschnitten wird. Alternativ bieten sich auch ein Unterbrechen von Balkendiagrammen an, oder ein Stauchen/Strecken von Achsen bis sich diese bis an ihr Limit verbiegen und verdrehen Wieso bloss die Daten darstellen wo es doch viel schöner ist mit Nebeneffekten und Bildern zu spielen, um das graphische Kind in sich zu befriedigen! Die Zahlen wie sie sind zu zeigen ist doch langweilig. Wieso nicht lieber ganze Tempel um die Werte herum bauen, statt der einzelnen Säulchen? Und bitte nie vergessen: nicht die Zahlen so anzeigen wie sie sind, sondern Vergrößern und Schummeln was das Zeug hält. Aus wenig viel machen, also aus Hügeln Berge und aus Pfützen ganze Meere. Das Ergebnis wird dann noch hübsch mit bunten, naturgetreuen Bildern unterlegt (Piktogrammen) und fertig ist das Kunstwerk ohne (oder zumindest mit falschem) Inhalt! Zum Autor: Thomas Benesch ist Wissenschaftler im Bereich der Angewandten Statistik und hat in diesem Zusammenhang mehr als 100 Projekte in klinischen Studien bearbeitet. Zusätzlich ist er Berater für Marktforschungsinstitute, pädagogische Einrichtungen und Unternehmungen im Bereich der Pharmaindustrie.