Home

Produkte

Drinck Barbara

Forced Prostitution in Times of War and Peace

Sexual Violence against Women and Girls

AutorDrinck Barbara
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-89370-436-1
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagUSP-Publishing
Erscheinungsdatum11.02.2008
Buch | Kartoniert
29,90 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

This book is dedicated to the women who have fallen victim to forced prostitution and sexualized violence in past and present times of war and peace. Its aim is to help make sure that their terrible experiences are not forgotten, and their voices are heard all around the world. In 29 academic and expert articles by renowned authors on current and historical topics, the book deals with the global phenomenon of women s sexual enslavement. The spectrum of sexualized violence against women and girls addressed ranges from today's civil wars in Africa and the recent armed conflicts in Bosnia and Kosovo, through forced prostitution under National Socialism, to the book s main subject, the Japanese military sex slaves during the Asia-Pacific War. A political discussion on this so-called comfort women issue is highly topical, as illustrated by the World Conference held in Los Angeles in October 2007, for example.
Das Buch ist den Frauen gewidmet, die in Vergangenheit und Gegenwart Opfer von erzwungener Prostitution und sexueller Gewalt im Krieg wie auch in Friedenszeiten geworden sind. Es soll ihnen dazu verhelfen, dass ihre grausamen Erlebnisse nicht in Vergessenheit geraten, sondern überall in der Welt gehört werden. Der Sammelband setzt sich in 29 wissenschaftlichen und fachlichen Beiträgen bekannter Autorinnen und Autoren mit aktuellem wie mit historischem Bezug mit der global auftretenden sexuellen Versklavung von Frauen auseinander. Das Spektrum der thematisierten sexuellen Gewalt gegen Frauen und Mädchen reicht dabei von den heutigen Bürgerkriegsschauplätzen in Afrika und den kriegerischen Konflikte in Bosnien und im Kosovo über die Zwangsprostitution während des Nationalsozialismus bis hin zum Schwerpunktthema des Buches, den Sexsklavinnen des japanischen Militärs während des Asiatisch-Pazifischen Krieges. Die politische Aufarbeitung dieses sogenannten Trostfrauenproblems ist von großer Aktualität, wie zum Beispiel die im Oktober 2007 dazu in Los Angeles veranstaltete World Conference eindringlich belegt.