
Thomas Helbig, Homo Homini Lupus.
Katalog zur Ausstellung 'Thomas Helbig, Stern der Musen' im Oldenburger Kunstverein. 2008. Dtsch.-Engl. Vorw. v. Gertrude Wagenfeld-Pleister
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-7757-2164-6 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hatje Cantz Verlag |
Erscheinungsdatum | 19.06.2008 |
Beschreibung (Langtext)
Many of the early works by Thomas Helbig (1967) bring about a sense of claustrophobia. Combining painted found objects and fragments, his dark vegetal sculptures seem to produce terrifying figures that look as if they could have come out of one of Hieronymus Bosch's paintings. The artist's pastose portraits from this period subvert clear spatial structures and the faces of those portrayed; through their artistic aggression, they transport a sense of horror at the human condition. The works Helbig has produced in the past two years the focus of this volume however, seem altogether less gloomy. His brightly colored chalk drawings, for instance, feature fragile structures reminiscent of the symbols of nature in Japanese scrolls. The Hobbes quote in the book's title, I style = "mso-bidi-font-style: normal" Homo homini lupus, seems to have been employed here for its original, neutral meaning: the humanbeing in his natural state.
Viele der frühen Arbeiten von Thomas Helbig ( 1967) verursachen beklemmende Gefühle. Aus seinen dunklen, vegetabilen Skulpturen, bestehend aus ineinander verschränkten und übermalten Fundstücken und Fragmenten, scheinen Schreckensgestalten hervorzubrechen, wie sie aus einem Gemälde von Hieronymus Bosch stammen könnten. Auch Helbigs pastose "Porträts" aus dieser Zeit zersetzen klare räumliche Strukturen wie auch die Gesichter der Abgebildeten und transportieren in ihrer malerischen Aggressivität Entsetzen über die conditio humana.
Helbigs in den letzten beiden Jahren entstandenen Arbeiten dagegen, auf die sich dieser Band konzentriert, wirken insgesamt weniger düster. In hellen Tönen gehaltene Kreidezeichnungen etwa zeigen zarte Strukturen und erinnern an die Naturzeichen in japanischen Rollbilder. Das Hobbes-Zitat im Titel des Bandes, Homo Homini Lupus, scheint hier eher in seiner ursprünglichen, nicht wertenden Bedeutung verstanden zu werden: Der Mensch in seinem Naturzustand.
Ausstellung Stern der Musen: Oldenburger Kunstverein 4.4. 25.5.2008