
Lebbeus Woods System Wien
Katalog zur Ausstellung im MAK, Wien, 2005. Dtsch.-Engl.
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-7757-1664-2 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hatje Cantz Verlag |
Erscheinungsdatum | 01.01.2005 |
Beschreibung (Langtext)
New York architect Lebbeus Woods ( 1940), founder of the Research Institute for Experimental Architecture (RIEA), is deeply involved in architectural theory and experimental architecture. Instead of approaching individual building plans in terms of feasibility and functionality, he develops visionary projects that embrace science, philosophy, and art. His design process, a complex intellectual model also inspired by science-fiction icons, has influenced generations of architects.Woods' sets his hypothetical projects in zones of crisis and violence, for he believes that the architect's task is to design spaces and urban structures that react to the full range of human living conditions.The starting point for this transdisciplinary treatment is aseries of architectural interventions on the urban structure of Vienna, which Woods conceived especially for the MAK. The accompanying essays provide a broader context for this project, while referring to fundamental aspects of the work and ideas of one of the most important architects of our time.Exhibition schedule: MAK, Vienna, June 29 - October 16, 2005
Der New Yorker Architekt Lebbeus Woods - Gründer des Research Institute for Experimental Architecture (RIEA) - beschäftigt sich intensiv mit Architekturtheorie und experimenteller Architektur. Seine Ansätze sind weit entfernt von konkreten, zweckgebundenen Bauvorhaben. Vielmehr entwickeln sie sich hin zu visionären Projekten, die Wissenschaft, Philosophie und Kunst mit einbeziehen. Seine Entwurfspraxis, ein komplexes Denkmodell, das sich auch von Science-Fiction-Ikonen inspirieren lässt, hat Generationen von Architekten beeinflusst.Lebbeus Woods ( 1940) siedelt seine Projekte an Orten an, an denen die Widersprüche der Realität krisenhaft und gewalttätig aufbrechen - sieht er die Aufgabe des Architekten doch vor allem im Entwerfen von Räumen und urbanen Strukturen, die auf die Gesamtheit menschlicher Lebensbedingungen reagieren.Ausgangspunkt dieser systemtheoretischen Abhandlung ist eine speziell für das MAK konzipierte Arbeit Lebbeus Woods' über die urbane Struktur der Stadt Wien, in die er konkrete architektonische Eingriffe vornahm. Die begleitenden Essays stellen diese Interventionen in einen erweiterten Kontext und verweisen dabei auf grundlegende Aspekte in Werk und Denken eines der bedeutendsten Architekten unserer Zeit.Ausstellung: MAK, Wien 29.6.-16.10.2005