Home

Produkte

Lamprecht GeraldWolf Michaela

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“

Bücherverbrennungen in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Erinnerung

AutorLamprecht GeraldWolf Michaela
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-902542-72-4
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagCLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit
Erscheinungsdatum14.01.2020
Buch | Gebunden
24,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Im Mai 1933 initiierten nationalsozialistische Studierende die „Aktion wider den undeutschen Geist“. Massen folgten dem Aufruf und verbrannten über 20.000 Bücher. Nach dem „Anschluss“ fanden auch in Salzburg und einigen anderen Orten Bücherverbrennungen statt. Allerorts wurde zudem zur „Säuberung der Bibliotheken“ aufgerufen; nur Universitätsbibliotheken sollten das „Gift“ aufbewahren, um die Kenntnis um dieses nicht zu verlieren. Doch „Bücher, das wissen wir, kann man nicht verbrennen“, lautete das Fazit einer Gedenkrede von Erich Kästner, der 1933 Zeuge der Bücherverbrennung in Berlin war, im Jahr 1947.
Der vorliegende Band setzt sich mit dem nationalsozialistischen Büchermord und den Säuberungen von Bibliotheken in Österreich auseinander und bettet diese sowohl in eine Vor- als auch Nachgeschichte ein.

Weitere Titel wie '„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“'

Buch | Gebunden
20,00 €
inkl. 7% MwSt.
Feige Daniel Martin
Buch | Gebunden
24,00 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | unbestimmt
42,80 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Gebunden
19,95 €
inkl. 7% MwSt.