Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich
Das Beispiel Frankfurt am Main
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-593-35758-4 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Campus Verlag |
Erscheinungsdatum | 01.01.1997 |
Beschreibung (Langtext)
Die sehr aktive lokale Frauenbewegung des Wilhelminischen Kaiserreiches ist bislang wenig erforscht worden. Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main ist die Autorin der Frage nachgegangen, ob und wie sich hier Frauenbewegung als eine spezifische Gruppenkultur herausgebildet hat. Mit Hilfe einer Kombination von geschichts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen untersucht sie die Organisations-, Aktions- und Mobilisierungsformen sowie die Sozialstruktur der Akteurinnen. In ihrem Buch, das der Chronologie der Bewegungsgeschichte folgt, zeichnet sie nicht nur die organisatorischen und institutionellen Errungenschaften und Programmentwicklungen nach. Sie entwirft ein Bild der einzelnen Frauen, ihres Engagements und ihrer Beziehungsnetze sowie die Aktivitäten einzelner Vereine. Die Studie der lokalen Frauenbewegung wird immer wieder bezogen auf die Entwicklung der Stadt Frankfurt und die Geschichte der deutschen Frauenbewegung insgesamt.