
Lokale Agenda 21 /Agenda 21 locale
Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien /Attori ed azioni in Germania ed in Italia
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-96474-034-2 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Mediengruppe Oberfranken |
Erscheinungsdatum | 01.08.2000 |
Beschreibung (Langtext)
Mit diesem Band wird ein Einblick in die Praxis lokaler Agenda-21-Prozesse in Italien (insbesondere am Beispiel der Emilia-Romagna) und Deutschland (am Beispiel Niedersachsens) und einige grundlegende Überlegungen zu der Frage der Umwelt-kommunikation gegeben. Er entstand als Ergebnis eines Workshops im Oktober 1999 an der Universität Lüneburg, der erstmals auf deutsch-italienischer Ebene Akteure der Lokalen Agenda 21 aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildungseinrichtungen und Wissenschaft zusammenführte. Der Austausch über die jeweiligen Aktivitäten verdeutlichte zum einen unterschiedliche Erwartungen, Partizipationsmöglichkeiten und Perspektiven der jeweiligen Gruppen, aber auch unterschiedliche Herangehensweisen im Vergleich der beiden Länder. Zum anderen wird in den unterschiedlichen Perspektiven eine Chance zur Weiterentwicklung der wichtigen Aufgabe von Bildung und Kommunikation für die Verankerung der Idee der Nachhaltigkeit und für Lokale Agenda-21-Prozesse gesehen.
Questo volume offre uno spaccato della prassi dei processi di Agenda 21 Locale in Italia (prenendo ad esempio l'Emilia-Romagna) ed in Germania (con riferimento all'esperienza della Bassa Sassonia) e contiene alcune riflessioni fondamentali sulle questioni della comunicazione ambientale. Gli interventi qui contenuti sono il resultato di un confronto fra attori del processo de Agenda 21 Locale provenienti della politica, dall'amministrazione, dell' economia, da associazioni, enti di istruzione e formazione e mondo della scienza. Da una parte emergonole le diverse aspettative, possibilitä di partecipazione e prospettive dei vari gruppi, ma anche i diversi approci dei due paesi. D'altra parte si riconosce proprio nella diversitä delle prospettive una chance per un ulteriore sviluppo dell'importante compito della formazione e comunicazione per i processi di Agenda 21 Locale e per l'idea dello sviluppo sostenibile.