
Einstieg in Objective-C 2.0 und Cocoa
inkl. iPhone-Programmierung mit dem SDK 3
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-8362-1310-3 |
ekz-Artikelnummer | 2439073 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Galileo Press |
Erscheinungsdatum | 30.09.2009 |
Beschreibung (Kurztext)
Lernen Sie praxisnah, wie man eigene Anwendungen für den Mac und das iPhone programmiert. Das Buch bietet einen zuverlässigen und übersichtlichen Einstieg in die Entwicklung. Leicht nachvollziehbare Beispiele helfen Ihnen bei Ihren ersten Schritten. Die beiden Autoren machen Sie mit der unter Mac OS X von Apple bevorzugten Programmiersprache Objective-C vertraut. Dabei werden neben der Syntax auch grundlegende Konzepte und Verfahren der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dann dem Cocoa-Framework und der Arbeit mit der IDE Xcode. Darauf aufbauend werden die Besonderheiten der iPhone-Kommunikation dargestellt. Für den Cocoa-Teil wird ein durchgängiges Beispiel-Projekt verwendet, das in jedem Kapitel verfeinert und erweitert wird.
Beschreibung (Langtext)
Lernen Sie praxisnah, wie man eigene Cocoa-Anwendungen für den Mac und das iPhone programmiert. Kai Surendorf und Markus Hardt begleiten Sie Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen bei Ihren ersten Schritten in die Entwicklung mit Cocoa.
Vorkenntnisse in der Programmierung oder im Umgang mit Xcode sind nicht erforderlich. Auch wenn Sie bereits Erfahrung mit C, C++ oder Java haben, werden Sie hier einen guten Überblick über die Programmiersprache Objective-C erhalten. Neben der Syntax werden dabei auch grundlegende Konzepte und Verfahren der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dann dem Cocoa-Framework und der Arbeit mit der Entwicklungsumgebung Xcode, so dass Sie schnell den Umgang mit dem Interface Builder, Quartz Composer und Instruments erlernen werden. Auch die iPhone-Programmierung kommt nicht zu kurz: Anhand vieler Beispiele zeigen Ihnen unsere Autoren, wie Sie die Besonderheiten von Apples Mobilplattform berücksichtigen und spannende und kreative Anwendungen erstellen können.