
Fragebogen und Experteninterview in Studien der Polizei
ein Leitfaden
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-86676-465-1 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Erscheinungsdatum | 26.07.2016 |
Beschreibung (Langtext)
Die Polizeistudiengänge sehen wegen der ohnehin schon breiten Fülle an Lernstoff in aller Regel keine Lehrveranstaltungen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden vor. Da aber in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, welche die Studierenden als Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit absolvieren müssen, mit zunehmenden Interesse inzwischen sehr häufig Fragebogenaktionen und Experteninterviews eingesetzt werden, besteht ein Bedarf für ein Lehrbuch, in dem die Grundlagen dieser Forschungsmethoden möglichst kurz und knapp erläutert werden. Denn in den meisten Fällen der den Autoren vorgelegten Arbeiten waren die durchgeführten Fragebogenaktionen und Experteninterviews äußerst laienhaft angelegt und konnten letztlich keinen wissenschaftlichen Fortschritt erbringen. Dem soll nunmehr mit einer knappen Darstellung der wichtigsten Regeln abgeholfen werden, um ein Mindestmaß an Wissenschaftlichkeit bei Arbeiten mit Fragebogen und/oder Interview zu erreichen.
Das Buch will nicht in Konkurrenz treten zu den unglaublich vielen Lehrbüchern, die sich mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden beschäftigen. Vielmehr handelt es sich um ein Kompendium speziell für die Polizei.
Die Autoren, beide Geisteswissenschaftler und in den sozialwissenschaftlichen Methodenlehren geschult, sind Professoren an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei in Lübeck.
Einführung zur Wissenschaftlichkeit von Fragebögen und Experteninterviews
1 Die Bedeutung der Wissenschaftlichkeit für Fragebogen und Experteninterview
2 Allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit bei Einsatz von Befragungsmethoden
3 Die Frage nach dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in Fragebogen und Experteninterview
4 Die Unterscheidung von quantitativen Fragebögen und qualitativen Experteninterviews
5 Der Fragebogen in wissenschaftlichen Untersuchungen
6 Das qualifizierte Experteninterview in wissenschaftlichen Untersuchungen
1. Teil: Der Fragebogen als quantitative Forschungsmethode
1 Die Suche nach geeignetem Datenmaterial zwecks Ersparnis einer aufwendigen Fragebogenaktion
2 Die Vorbereitung des Fragebogens
2.1 Die gängigen Gütekriterien von Fragebögen
2.2 Weitere Gütekriterien von Fragebögen
3 Die Durchführung des Fragebogens
3.1 Die Fragebogenkonstruktion
3.1.1 Operationalisierung und Theoriebezug
3.1.2 Die Skalenqualität
3.1.3 Konstruktion von Antwortkategorien
3.1.4 Vorüberlegung: Repräsentativität der Daten
3.2 Durchführung der Fragebogenaktion, Versand und Rücklauf
4 Die Auswertung des Fragebogens
4.1 Datenaufbereitung und Datenanalyse
4.1.1 Tabellen und Grafiken
4.1.2 Statistische Kennwerte und Berechnungen
4.2 Grenzen der Interpretation
2. Teil: Das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode
1 Die Auswahl der geeigneten Interviewmethodik
1.1 Unstrukturierte Interviews
1.1.1 Das narrative Interview
1.1.2 Das ethnografische Feldinterview
1.2 Halbstrukturierte Interviews
1.2.1 Das Leitfaden-Interview
1.2.2 Das telefonische Leitfaden-Interview
1.2.3 Das Online-Leitfaden-Interview
1.2.4 Das halbstrukturierte Paar- oder Gruppeninterview
1.2.5 Das Experteninterview
1.2.6 Das Experteninterview in der Methode des lauten Denkens
2 Die Vorbereitung des Experteninterviews
1.1 Die inhaltliche Vorbereitung des Experteninterviews und die Entwicklung des Leitfadens
1.1.1 Die Erstellung des Leitfadens für das Experteninterview
1.1.2 Die Rolle der interviewenden Person im Experteninterview
1.2 Die organisatorische Vorbereitung des Experteninterviews
1.2.1 Die Stichprobenauswahl (Sample) für das Experteninterview
1.2.2 Der Rekrutierungsfragebogen als Hilfsmittel zur Auswahl der Stichprobe für das Experteninterview
1.2.3 Vorbereitende Maßnahmen bezüglich der Tonaufzeichnung für das Experteninterview einschließlich der Anfertigung einer Einverständniserklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Interviewdaten
1.2.4 Die Zusammenstellung des Materials für das Experteninterview
3 Die Durchführung des Experteninterviews
3.1 Gesprächsbeginn, Durchführung und Aufzeichnung des Experteninterviews sowie Gesprächsende und Verabschiedung
3.2 Gesprächsnotizen nach Abschluss des Experteninterviews
3.3 Probleme bei der Durchführung des Experteninterviews
4 Die Auswertung und Archivierung des Experteninterviews
4.1 Die Transkription der Aufzeichnung des Experteninterviews
4.2 Die Analyse der Transkripte des Experteninterviews
4.2.1 Die Kodierung der Textstellen aus den Transkripten
4.2.2 Die thematische Analyse der kodierten Transkripte
4.2.3 Die Typenbildung aus den kodierten Transkripten
4.2.4 Die Theoriebildung aus den kodierten Transkripten
4.3 Die Archivierung des Datenmaterials des Experteninterviews unter Berücksichtigung der Forschungsethik
4.3.1 Forschungsethische Grundlagen im Zusammenhang mit der Archivierung des Datenmaterials
4.3.2 Anonymisierung des Materials
4.3.3 Datenschutz und Datensicherheit bei der Archivierung des Materials