Home

Produkte

Ullmann AndreasBusch Dörte

Ärztliche Großpraxis

Beteiligungsmodelle in Berufsausübungsgemeinschaften, Gewinnverteilung ohne Ärger : mit 30 Abbildungen

AutorUllmann AndreasBusch Dörte
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-662-50507-6
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagSpringer Berlin
Erscheinungsdatum11.08.2016
Buch | Gebunden
74,99 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Dieses Buch bietet erprobte Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die praxisinterne Vergütung in Gemeinschaftspraxis, MVZ und ÜBAG. Mit Lösungen, die so einfach und lebbar wie möglich sind und gleichzeitig den unterschiedlichen Leistungsbeiträgen der einzelnen Ärzte Rechnung tragen.




 



Ärzte haben zunehmend geänderte Bedürfnisse und Anforderungen, die am besten in einer Berufsausübungsgemeinschaft erfüllt werden: Anstellungsmöglichkeiten, Teamarbeit, geringeres Investitionsrisiko, flexible und verlässliche Arbeits- und Urlaubszeiten, bessere Kalkulierbarkeit der Einnahmen …



 



Drei Kernbereiche sind essentiell für eine dauerhaft erfolgreiche BAG:




Klare Vertragsverhältnisse<



Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechtsformen.



Systematik der ärztlichen Vergütung.



Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Wünsche.




Faire Verteilung der Gewinne



Gewichtet nachden individuellen Unterschieden der beteiligten Ärzte: eingebrachte Eigentumsanteile, eingebrachte Patientenzahl (inkl. Privatpatientenanteil), Arbeitsweise, Arbeits-/Urlaubszeiten …




Souveränes Konfliktmanagement



Kommunikative und vertragliche Störfallvorsorge, Schlichtungsverfahren, Mediation …



 




Teamplayer statt Einzelkämpfer



Das in der Praxis bewährte Vergütungsmodell bietet einen auf jede Praxisstruktur anwendbaren Rahmen, der nach den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter feinjustiert werden kann. Für größtmögliche



·         Honorargerechtigkeit



·         Planungssicherheit



·         Stabilität



zur Zufriedenheit aller Kooperationspartner.


Dieses Buch bietet erprobte Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die praxisinterne Vergütung in Gemeinschaftspraxis, MVZ und ÜBAG. Mit Lösungen, die so einfach und lebbar wie möglich sind und gleichzeitig den unterschiedlichen Leistungsbeiträgen der einzelnen Ärzte Rechnung tragen.


 


Ärzte haben zunehmend geänderte Bedürfnisse und Anforderungen, die am besten in einer Berufsausübungsgemeinschaft erfüllt werden: Anstellungsmöglichkeiten, Teamarbeit, geringeres Investitionsrisiko, flexible und verlässliche Arbeits- und Urlaubszeiten, bessere Kalkulierbarkeit der Einnahmen …


 


Drei Kernbereiche sind essentiell für eine dauerhaft erfolgreiche BAG:



Klare Vertragsverhältnisse


Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechtsformen.<


Systematik der ärztlichen Vergütung.


Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Wünsche.



Faire Verteilung der Gewinne


Gewichtet nach den individuellen Unterschiedender beteiligten Ärzte: eingebrachte Eigentumsanteile, eingebrachte Patientenzahl (inkl. Privatpatientenanteil), Arbeitsweise, Arbeits-/Urlaubszeiten …



Souveränes Konfliktmanagement


Kommunikative und vertragliche Störfallvorsorge, Schlichtungsverfahren, Mediation …


 



Teamplayer statt Einzelkämpfer

Das in der Praxis bewährte Vergütungsmodell bietet einen auf jede Praxisstruktur anwendbaren Rahmen, der nach den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter feinjustiert werden kann. Für größtmögliche


·         Honorargerechtigkeit


·         Planungssicherheit


·         Stabilität



zur Zufriedenheit aller Kooperationspartner.


Weitere Titel wie 'Ärztliche Großpraxis'

Buch | Kartoniert
17,00 €
inkl. 7% MwSt.
Voosen Roman
Buch | Kartoniert
12,00 €
inkl. 7% MwSt.
Voosen Roman
Buch | Kartoniert
12,00 €
inkl. 7% MwSt.
Martin Tina N.
Buch | Kartoniert
16,00 €
inkl. 7% MwSt.