
FORT
[Works ; anlässlich der Ausstellung FORT|Shift, Kestnergesellschaft Hannover, 28. März 2015 - 25. Mai 2015]
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-86442-125-9 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Snoeck |
Erscheinungsdatum | 06.05.2015 |
Beschreibung (Langtext)
FORT ist überall
Die Künstlerinnen Alberta Niemann (*1982 in Bremen) und Jenny Kropp (1978 in Frankfurt/M.) bilden die Gruppe FORT. In ihrer künstlerischen Praxis spüren Fort gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen nach. Sie machen dabei nicht halt vor befremdlichen Momenten, indem sie etwa in den Kunstkontext wie bei ihrer Arbeit »Leck« das vollständige Interieur einer abgewickelten, ehemaligen Schlecker-Filiale transferieren. So stehen nun die ausgeweideten, teils schon erheblich ramponierten Regale, zu neuen Gängen arrangiert, in der Kestnergesellschaft und führen nochmals den Niedergang des Schlecker-Konzerns in Deutschland vor Augen – eine der größten Firmeninsolvenzen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Befremdlich wirken auch die Szenen aus dem Video »The Calling« Schauplatz hier ist ein Callcenter mit Arbeitsplätzen, deren Bild durch Hektik, Reizüberflutung und Leistungsdruck bestimmt ist. Mitten darin sind jedoch Mitarbeiter zu sehen, die an ihren Arbeitsplätzen sitzen und in eine Art Tiefschlaf verfallen scheinen: Schlaf als subversive Handlung, als Widerstand?
Ausstellung:
Kestnergesellschaft Hannover, 28/3–25/5/2015
FORT (elswhere) is everywhere
The artists Alberta Niemann (* 1982 in Bremen) and Jenny Kropp (* 1978 in Frankfurt/M.) are the group FORT. In their artistic practice, Fort examines social, political and economic events and developments. They are no strangers to bizarre moments, such as moving the complete interior of a bankrupt, former Schlecker branch into the context of art for their work »Leck«. The gutted and, in part, already considerably battered shelves are now arranged in neat new aisles at the Kestnergesellschaft, serving as a reminder of the decline of Schlecker-Group in Germany – one of the largest corporate bankruptcies in post-war Germany. Equally strange are the scenes from the video »The Calling«. It is set in a call center with workstations defined by frenzy, over-stimulation and pressure to perform. In the midst of it all, however, are employees who seem to have fallen into some kind of deep sleep at their desks: sleep as a subversive act, as a way of resistance?