James Ensor
from the Royal Museum of Fine Arts Antwerp and Swiss collections ; [in conjunction with the Exhibition "James Ensor. From the Royal Museum of Fine Arts Antwerp and Swiss Collections", Ordrupgaard, September 6, 2013 - January 19, 2014 ; Kunstmuseum Basel, February 16, 2014 - May 25, 2014]
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-7757-3722-7 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hatje Cantz |
Erscheinungsdatum | 19.09.2013 |
Beschreibung (Kurztext)
Gemälde, Druckgrafik und teils erstmals veröffentlichte Zeichnungen des "Malers der Masken"
Beschreibung (Langtext)
Phantoms, skulls, skeletons, and other macabre figures characterize the oeuvre of James Ensor (1860 1949). His works are bizarre, ironic, occasionally belligerent and provocative, and always buoyed by a profound sense of humor. The unusual motifs reveal what is absurd and grotesque about everyday life. Ensor s interests were wide-ranging; he was as enthusiastic about Rembrandt s prints as he was about the Belgian Carnival festival and Japanese masks. In turn, early 20th-century artists such as Alfred Kubin, Paul Klee, and the German Expressionists Emil Nolde and Ernst Ludwig Kirchner were inspired by his creative power and radical rejection of traditional European ideals of beauty. This volume presents nearly sixty paintings and an equal number of drawings, which have been published for the first time.
Exhibition schedule: Ordrupgaard, Charlottenlund, September 6, 2013 January 19, 2014 Kunstmuseum Basel, February 16 May 25, 2014
Das uvre des belgischen Künstlers James Ensor (1860-1949) ist von Gegensätzen geprägt. War er doch einerseits ein aufmerksamer Beobachter der Natur, beeindruckt vom Realismus und Naturalismus des 19. Jahrhunderts, und andererseits ein Meister des Fantastischen. Seine Arbeiten sind skurril, ironisch, mitunter angriffslustig und provokant, dabei von Humor getragen. Die ungewöhnlichen Motive offenbaren das Absurde und Groteske des menschlichen Alltags. Ensors Interessen waren vielfältig, er begeisterte sich für das druckgrafische Werk Rembrandts ebenso wie für den belgischen Karneval und japanische Masken. Künstler wie Alfred Kubin, Paul Klee und die deutschen Expressionisten zeigten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederum von seiner Schaffenskraft und radikalen Absage an das Schönheitsideal der europäischen Kunstgeschichte inspiriert. Der Band stellt nahezu 60 Gemälde und ebenso viele teils erstmalig veröffentlichte Zeichnungen vor.
Ausstellungen: Ordrupgaard, Charlottenlund 6.9.2013-19.1.2014 Kunstmuseum Basel 16.2.-25.5.2014