BilanzWert
Unternehmensbewertung mit Excel ; Unternehmenswert nach IDW S 1 und IDW RS HFA 10, vereinfachtes Ertragswertverfahren (§§ 199 ff. BewG), discounted Cashflow-Verfahren (Equity-Ansatz), Sensitivitäts- und Szenatioanalyse, Mustergutachten
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-482-49967-8 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | NWB-Verl. |
Erscheinungsdatum | 01.01.2012 |
Beschreibung (Kurztext)
Systemvoraussetzungen:
Für Windows 2000/XP/Vista/7.; Excel und Word.
Beschreibung (Langtext)
Unternehmensbewertung zuverlässig und effizient.
Die Excel-basierte Software BilanzWert ist ein praktisches und einfach zu bedienendes Werkzeug für die Bewertung von Kapital- und Personengesellschaften.
Nach der Eingabe der entsprechenden Informationsgrundlagen (wie z. B. Bilanzdaten) stellt Ihnen die Software in Sekundenschnelle umfangreiche Auswertungen zur Verfügung. Die Ergebnisse werden in einem anschaulichen Ausgabeformular dargestellt ideal für die Präsentation der Unternehmensbewertung vor Mandanten, Banken oder Versicherungen. Mit Hilfe von integrierten Mustergutachten erstellen Sie leicht individuelle Bewertungsgutachten.
Neu in Version 7.0: Vereinfachtes Ertragswertverfahren zur erbschaftsteuerlichen Bewertung (inkl. Mustergutachten), erweiterte Sensitivitäts- bzw. Szenarioanalyse, Verbesserung der Ergebnis-Darstellung. Mit allen rechtlichen und steuerlichen Änderungen bis 1. 4. 2012 und inklusive Anpassung des Programms an den IDW S 1 i.d.F: 2008.
Systemvoraussetzungen: CD-ROM für PC. Betriebssystem Windows und Microsoft Office (Excel) 2007 oder 2010. Mit Benutzeranleitung auf CD.
Das leistet BilanzWert Version 7.0:
Bestimmung des Unternehmenswertes nach Discounted Cash-Flow-Verfahren (Equity-Ansatz) für Kapitalgesellschaften und Ertragswertverfahren gemäß IDW S 1 i. d. F. 2008 für Kapital- und Personengesellschaften.
Bestimmung des Beteiligungswerts gemäß IDW RS HFA 10.
Systematische Analyse der Vergangenheitsdaten als Grundlage für die Prognoseüberlegungen.
Aufbereitung der Vergangenheitsdaten durch Bildung geeigneter Kennzahlen und Trendanalysen.
Erweitertes Gliederungsschema für die Eingabe von Bilanz- und Erfolgszahlen nach Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren.
Unterstützung bei der Formulierung der Planungsprämissen.
Variable Festlegung des Planungshorizontes.
Abfrage der Unternehmensplanung und Erstellung einer integrierten Plan-GuV und Planbilanz mit Investitions- und Finanzierungsplanung.
Anschauliche Darstellung der Berechnung für die Integration in das Bewertungsgutachten.
Muster-Bewertungsgutachten für die einfache Berichterstattung.
Alternative Formen zur Ableitung der Eigenkapitalkosten (Standard-CAPM und Tax-CAPM).