
Ottonen und Salier
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-534-25927-4 |
ekz-Artikelnummer | 3833662 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Wiss. Buchges. |
Erscheinungsdatum | 24.10.2013 |
Beschreibung (Kurztext)
Von den karolingischen Grundlagen bis zu Heinrich V. schreibt Ludger Körntgen eine präzise Einführung in die ottonisch-salische Epoche. Grundlagen der Königsherrschaft und Reichsentwicklung, Kirchengeschichte und Investiturstreit, Herrschaftsrepräsentation und konsensuale Herrschaft wer sich ein zuverlässiges Bild über die Formierungsphase des mittelalterlichen deutschen Königreiches auf neustem Forschungsstand machen will, wird in dieser Darstellung alles Wesentliche finden.
Beschreibung (Langtext)
Die Zeit der Ottonen und Salier gilt als Formationsperiode des mittelalterlichen deutschen Königreichs. Ludger Körntgen gibt einen chronologisch gegliederten Überblick über die Entwicklung von Königsherrschaft und Kaisertum unter beiden Dynastien, erörtert die karolingischen Traditionen, Kirchengeschichte und Investiturstreit. Indem er von neusten Forschungsansätzen ausgeht, überweindet er eine herrscherzentrierte Perspektive. So gelingt es ihm, längerfristige Entwicklungstendenzen und situationsbezogene Faktoren genauer zu bestimmen, das Spannungsfeld von Neuansätzen und Kontinuitäten präzise auszuloten und die Relevanz konsensualer Herrschaftsformen für die Praxis des frühmittelalterlichen Königtums herauszuarbeiten.