
Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-8329-7424-4 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Nomos |
Erscheinungsdatum | 24.05.2012 |
Beschreibung (Langtext)
Das Werk beschftigt sich mit zwei Themen, die nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben und bringt sie in einen Zusammenhang. Bei der Austauschk�ndigung stellt sich die Frage, ob ein betriebsbedingter K�ndigungsgrund vorliegt, wenn dieselben T�tigkeiten zuk�nftig von z.B. einem Selbst�ndigen oder Leiharbeitnehmer erbracht werden. Hingegen geht es bei der Freik�ndigung um die Rettung eines k�ndigungsbedrohten Arbeitsverh�ltnisses auf einem Arbeitsplatz, der bislang noch besetzt ist.
Der erste Teil widmet sich der Austauschk�ndigung im Zusammenhang mit der Vergabe von T�tigkeiten, der Gestaltung des Anforderungsprofils und dem vorrangigen Abbau der Leiharbeit. Der zweite Teil besch�ftigt sich mit der Freik�ndigung, insbesondere im Rahmen der Sozialauswahl und zu Gunsten besonders gesch�tzter Arbeitnehmer und Behandelt die Problematik, ob eine Freik�ndigung auch eine unzul�ssige Austauschk�ndigung ist. Er�rtert wird dies jeweils an Beispielen aus Rechtsprechung und Literatur.