Home

Produkte

Das Jahrhundert Vasaris

Florentiner Zeichner des Cinquecento ; eine Kabinettausstellung des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max Planck Research Group "Das Wissende Bild. Epistemologische Grundlagen Profaner Bildlichkeit vom 15. bis 19. Jahrhundert") ; [anlässlich des 500. Geburtstages von Giorgio Vasari zur "Kabinett-in-der-Galerie"-Ausstellung Das Jahrhundert Vasaris. Florentiner Zeichner des Cinquecento in der Gemäldegalerie Kulturforum Potsdamer Platz, 17. Mai bis 21. August 2011]

QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-938832-78-3
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagEd. Minerva
Erscheinungsdatum25.08.2011
Buch | Kartoniert
15,90 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Giorgio Vasari - ein Name, der mit allen bekannten Künstlern des Cinquecento in Verbindung gebracht wird. Mit seinen Künstlerbiographien erlangte das Universalgenie Berühmtheit. Er vereinte viele Talente in sich und war nicht nur Autor, sondern auch ein produktiver Maler und Architekt sowie nicht zuletzt ein virtuoser Zeichner. Neben einigen herausragenden Blättern von Vasari selbst wird hier eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Zeichnungen Florentiner Maler und Bildhauer des 16. Jahrhunderts aus den Beständen des Berliner Kupferstichkabinetts vorgestellt. Zu sehen sind Blätter seiner Freunde, Kollegen und Nachfolger, aber auch aus der Generation seiner Lehrer und Vorbilder. Mit dem Schaffen dieser bedeutenden Künstler - Fra Bartolomeo und Andrea del Sarto, Baccio Bandinelli und Benvenuto Cellini, Jacopo Pontormo und Francesco Salviati, Giambattista Naldini und Jacopo Zucchi - hat sich Vasari auch in seinen »Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten« auseinandergesetzt.
Der Katalog begleitet eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Format »Kabinett in der Galerie«, die anlässlich des 500. Geburtstages von Giorgio Vasari (1511-1574) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz organisiert wurde.