
Dachauer Gedenkorte zwischen Vergessen und Erinnern
die Massengräber am Leitenberg und der ehemalige SS-Schießplatz bei Hebertshausen nach 1945
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-8316-4096-6 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | utzverlag GmbH |
Erscheinungsdatum | 28.11.2011 |
Beschreibung (Langtext)
Neben der 1965 eröffneten KZ-Gedenkstätte Dachau, die jährlich von mehreren hunderttausend Besuchern aus aller Welt aufgesucht wird, gibt es auch zwei weniger bekannte Gedenkorte in Dachau: den KZ-Ehrenfriedhof auf dem Leitenberg, auf dem sich die Gräber von über 7400 Toten des Konzentrationslagers Dachau befinden, und den ehemaligen SS-Schießplatz bei Hebertshausen, auf dem etwa 4000 sowjetische Kriegsgefangene in den Jahren 1941/42 ermordet wurden.
Die vorliegende Studie untersucht den Umgang mit diesen beiden Orten von 1945 bis zur Gegenwart und zeigt, wie sich die Formen der Erinnerung über die Jahrzehnte verändert haben.