
Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-7614-2666-1 |
ekz-Artikelnummer | 2813766 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH |
Erscheinungsdatum | 01.07.2010 |
Beschreibung (Kurztext)
Wie viel Sand passt in einen Baucontainer? Wie viel Wasser läuft aus einem randvollen Becken heraus, wenn ein Elefant darin badet? Wie viel Luft passt in einen Heißluftballon? An diesen Beispielen aus dem vorliegenden Band lässt sich trefflich "mathematisches Modellieren", also das Übersetzen außermathematischer Situattionen in die Mathematik, demonstrieren. Solche attraktiven, offenen und realitätsnahen Aufgaben sind es, die Gilbert Greefrath als Zugang zur besagten Thematik wählt. Zahlreiche aussagekräftige Illustrationen bringen Leben in das Buch und veranschaulichen einprägsam den Sachverhalt. Alle Aufgaben und Projekte sind praxiserprobt und schwerpunktmäßig für die zweite Hälfte der Sekundarstufe I konzipiert.
Beschreibung (Langtext)
Ein Baucontainer soll bis zur Ladekante gefüllt werden. Wie viel Sand passt dann in den Container? Diese und andere außermathematische Situationen sollen Schülerinnen und Schüler in die Mathematik übersetzen, im Modell arbeiten und schließlich die Ergebnisse in der Situation interpretieren können. Doch wie führt man die Lernenden am besten an das „mathematische Modellieren“ heran? Der vorliegende Band bietet praxistaugliche Zugänge.
Im ersten Kapitel wird der Begriff des Modellierens anhand von Beispielen näher beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Realitätsbezuges mathematischer Probleme. Im dritten und vierten Kapitel werden die Offenheit und das Schätzen als spezielle Eigenschaften der vorgestellten Aufgaben thematisiert und mit Hilfe von Beispielen klassifiziert. Ausführlich geschilderte Projekte zu verschiedenen Kontexten runden das Angebot dieses Buches ab.
Die Aufgaben und Projekte sind allesamt praxiserprobt und größtenteils für die zweite Hälfte der Sekundarstufe I konzipiert. In Form von Arbeitsblättern mit Lösungsvorschlägen und didaktischen Hinweisen zur Durchführung bieten sie interessante und leicht durchführbare Unterrichtskonzepte.