
100 Jahre Universitäts-Augenklinik Tübingen
"Wandel und Visionen" ; 1909 - 2009 ; mit 16 Tabellen
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-7945-2817-2 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Schattauer |
Erscheinungsdatum | 19.10.2010 |
Beschreibung (Kurztext)
Das maßgeblich vom damaligen Lehrstuhlinhaber, Gustav von Schleich (1851 - 1928), projektierte, im Jugendstil errichtete Gebäude der heutigen Tübinger Universitäts-Augenklinik wurde am 1. Januar 1909 eingeweiht - die Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen nahm damit ihren Anfang.
Fünf wechselvolle geschichtliche Epochen - Deutsches Kaiserreich/Königreich Württemberg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland und wiedervereinigtes Deutschland - prägten dieses Jahrhundert und fanden ihren Widerhall in der mindestens ebenso veränderlich sich gestaltenden Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Die Autoren belegen diesen Wandel nicht nur mit informativen Fakten, sondern illustrieren ihn ausgesprochen kurzweilig durch zahlreiche unterhaltsame Anekdoten. Neben den Anfängen der Augenheilkunde in Tübingen werden darüber hinaus auch die Aktivitäten im Festjahr 2009, das derzeitige Leistungsspektrum sowie die im geplanten Neubau von Klinik und Forschungsinstitut gipfelnden Perspektiven der Tübinger Augenheilkunde beleuchtet.
Auch wenn sich die geschilderten "100 Jahre" vor allem mit lokalen Tübinger Gegebenheiten befassen, sind sie doch exemplarisch für die Geschichte der Augenkliniken und die Entwicklung der Ophthalmologie in ganz Deutschland. Damit ist dieses Werk weit über die Grenzen Württembergs hinaus auch für Augenärzte, Medizin- und Wissenschaftshistoriker spannend und unbedingt lesenswert!
Beschreibung (Langtext)
Das maßgeblich vom damaligen Lehrstuhlinhaber, Gustav von Schleich (1851-1928), projektierte, im Jugendstil errichtete Gebäude der heutigen Tübinger Universitäts-Augenklinik wurde am 1. Januar 1909 eingeweiht - die Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen nahm damit ihren Anfang ...
Fünf wechselvolle geschichtliche Epochen - Deutsches Kaiserreich/Königreich Württemberg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland und wiedervereinigtes Deutschland - prägten dieses Jahrhundert und fanden ihren Widerhall in der mindestens ebenso veränderlich sich gestaltenden Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Die Autoren belegen diesen Wandel nicht nur mit informativen Fakten, sondern illustrieren ihn ausgesprochen kurzweilig durch zahlreiche unterhaltsame Anekdoten. Neben den Anfängen der Augenheilkunde in Tübingen werden darüber hinaus auch die Aktivitäten im Festjahr 2009, das derzeitige Leistungsspektrum sowie die im geplanten Neubau von Klinik und Forschungsinstitut gipfelnden Perspektiven der Tübinger Augenheilkunde beleuchtet.
Auch wenn sich die geschilderten "100 Jahre" vor allem mit lokalen Tübinger Gegebenheiten befassen, sind sie doch exemplarisch für die Geschichte der Augenkliniken und die Entwicklung der Ophthalmologie in ganz Deutschland. Damit ist dieses Werk weit über die Grenzen Württembergs hinaus auch für Augenärzte, Medizin- und Wissenschaftshistoriker spannend und unbedingt lesenswert!