Home

Produkte

Averbeck-Lietz Stefanie

Kommunikationstheorien in Frankreich

der epistemologische Diskurs der Sciences de l'information et de la communication (SIC) 1975 - 2005

AutorAverbeck-Lietz Stefanie
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-86938-011-7
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagAVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR
Erscheinungsdatum01.03.2010
Buch | Gebunden
54,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Die Studie zeichnet die Ideengeschichte der französischen Sciences de l’information et de la communication (SIC) seit ihrer Institutionalisierung im Jahr 1975 nach. Dabei werden Ideen- und Sozialgestalt dieser Wissenschaft eng aufeinander bezogen. Angewandt wird ein wissenschaftssoziologisches und -historisches Instrumentarium, das die Identität und die fachlichen Diskurse von Wissenschaftlergenerationen in den Mittelpunkt stellt. Der zentrale ideengeschichtliche Strang verläuft von den semiotisch-linguistischen Ursprüngen der SIC (so der „Gründerväter“ Roland Barthes und Robert Escarpit) zu sozial-konstruktivistischen Ansätzen heute (so von Eliséo Véron und Alex Mucchielli). Bindeglied zwischen Semiotik und Sozialkonstruktivismus war die Erweiterung der Semiotik um Pragmatik, die insbesondere transnationalen Einflüssen geschuldet ist, nämlich Adaptionen aus der US-amerikanischen Sozialphilosophie (Mead) sowie interaktionistischen Perspektiven der „Schule“ von Palo Alto (Bateson, Birdwhistell, Watzlawick). Daraus ergeben sich entscheidende Unterschiede zu der traditionell am US-amerikanischen „Mass communication research“ in der Nachfolge Paul F. Lazarsfelds orientierten deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft.
Die Studie zeichnet die Ideengeschichte der französischen Sciences de l’information et de la communication (SIC) seit ihrer Institutionalisierung im Jahr 1975 nach. Dabei werden Ideen- und Sozialgestalt dieser Wissenschaft eng aufeinander bezogen. Angewandt wird ein wissenschaftssoziologisches und -historisches Instrumentarium, das die Identität und die fachlichen Diskurse von Wissenschaftlergenerationen in den Mittelpunkt stellt. Der zentrale ideengeschichtliche Strang verläuft von den semiotisch-linguistischen Ursprüngen der SIC (so der „Gründerväter“ Roland Barthes und Robert Escarpit) zu sozial-konstruktivistischen Ansätzen heute (so von Eliséo Véron und Alex Mucchielli). Bindeglied zwischen Semiotik und Sozialkonstruktivismus war die Erweiterung der Semiotik um Pragmatik, die insbesondere transnationalen Einflüssen geschuldet ist, nämlich Adaptionen aus der US-amerikanischen Sozialphilosophie (Mead) sowie interaktionistischen Perspektiven der „Schule“ von Palo Alto (Bateson, Birdwhistell, Watzlawick). Daraus ergeben sich entscheidende Unterschiede zu der traditionell am US-amerikanischen „Mass communication research“ in der Nachfolge Paul F. Lazarsfelds orientierten deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft.

Weitere Titel wie 'Kommunikationstheorien in Frankreich'

Verstegen Mark
Buch | Gebunden
19,90 €
inkl. 7% MwSt.
Doll Marcel
Buch | Kartoniert
12,00 €
inkl. 7% MwSt.
Schleip Robert
Buch | Kartoniert
24,00 €
inkl. 7% MwSt.
Pellegrini Brunini Marine
Buch | Kartoniert
18,00 €
inkl. 7% MwSt.