
Religionsverfassungsrecht
eine systematische Darstellung : ein Studienbuch
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-406-70618-9 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | C.H.Beck |
Erscheinungsdatum | 26.10.2022 |
Beschreibung (Langtext)
Mit dem neuen Titel „Religionsverfassungsrecht“ des Lehrbuches wird verdeutlicht, dass die Religionsverfassung des Grundgesetzes für alle Religionen und Weltanschauungen gilt.
Das Buch behandelt dabei die Grundlagen der Religionsverfassung wie:
- Religions- und Weltanschauungsfreiheit,
- Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften,
- Trennung von Staat und Kirche
- kirchliches Arbeitsrecht,
- Religionsunterricht und Theologische Fakultäten,
- Kirchensteuer, Staatsleistungen und ihre Ablösung.
Zum Werk
Umfassend und systematisch stellt dieses Werk die geschichtlichen, verfassungs- und vertragsrechtlichen Zusammenhänge des Religionsverfassungsrechts sowie die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland dar.
Vorteile auf einen Blicklang eingeführter Standardtitelumfassend für den Schwerpunktbereich geeignetüberkonfessionell und interkulturell angelegt
Zur Neuauflage
Neben der neueren Rechtsprechung, der umfangreichen Literatur und der Einbeziehung neuer Problemstellungen finden mit dieser Auflage der Islam und die islamischen Vereinigungen in das System des Staatskirchenrechts eingehendere Berücksichtigung und Würdigung. Ebenfalls dargestellt werden andere Religions- und Weltanschauungsrichtungen neben den staatskirchenrechtlichen Fragen zu den Religionslosen. Schließlich wurden der Einfluss der Internationalisierung und Europäisierung, dabei insbesondere der Europäischen Menschenrechtskonvention, einbezogen.
Zielgruppe
Für Studierende des Faches Kirchenrecht an Jura- und Theologiefakultäten, juristische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst.