Home

Produkte

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde

Katalog in Leichter Sprache

AutorStiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Quelleekz
ISBN978-3-942240-15-4
ekz-Artikelnummer4185061
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagStiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Erscheinungsdatum02.09.2014
Buch | Kartoniert
10,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

In der Berliner Tiergartenstraße 4 befand sich ab April 1940 die Zentrale für die Organisation, die unter dem Decknamen 'T 4' – oder schlicht 'Aktion' – den Massenmord an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten im Deutschen Reich initiierte, koordinierte und durchführte. Über 70.000 Menschen fielen ihm zum Opfer, bis die Aktion am 24. August 1941 aufgrund öffentlicher Unruhe unterbrochen wurde. Das Morden begann bereits mit Kriegsbeginn im September 1939 und wurde sowohl nach dem 'Euthanasiestopp' im August 1941 als auch mit dem Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 im gesamten Deutschen Reich und in vielen besetzten Gebieten, insbesondere im Osten, fortgesetzt. Die Erfassung, 'Selektion' und Tötung der Anstaltspatienten war die erste zentral organisierte und systematische Massenvernichtung von Menschen durch die Nationalsozialisten. Dabei stellt 'T 4' nur einen Teilkomplex des Gesamtverbrechens gegen Anstaltsbewohner dar. Die Forschung geht derzeit von insgesamt 300.000 Opfern des sogenannten Euthanasie-Programms in Europa aus. Allerdings liegen verlässliche Zahlen insbesondere für Osteuropa noch nicht vor.

Im November 2011 beschloss der Deutsche Bundestag, einen 'Gedenkort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde' am historischen Ort der Planungszentrale zu errichten. Das Land Berlin lobte daraufhin einen Gestaltungswettbewerb aus. Der Siegerentwurf der Architektin Ursula Wilms sowie des Künstlers Nikolaus Koliusis und des Landschaftsarchitekten Heinz W. Hallmann umfasst eine transparente blaue 24 Meter lange Glaswand, die auf einer zur Mitte leicht geneigten dunklen Fläche aus anthrazitgefärbtem Betonbelag verläuft. Eine begleitende Freiluftausstellung informiert über die Geschichte der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde mit ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart hinein. Begleitend zur Freiluftausstellung ist ein Katalog in Leichter Sprache erschienen.

Weitere Titel wie 'Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde'

Harmensz van Rijn Rembrandt
Buch | Gebunden
50,00 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
24,80 €
inkl. 7% MwSt.
Mueller Otto
Buch | Kartoniert
40,00 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
58,00 €
inkl. 7% MwSt.