
Elektronische Bauelemente
Funktion, Grundschaltungen, Modellierung mit SPICE ; mit 67 Tabellen ; [ein Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Gebrauch neben Vorlesungen und in der beruflichen Praxis!]
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-540-34014-0 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Springer Berlin |
Erscheinungsdatum | 12.12.2006 |
Beschreibung (Kurztext)
Fundierte Einführung in die Elektronik: praxisrelevante Rechen- und Simulationsbeispiele sowie aktuelles Anwendungswissen. Lehrbuch für Studenten und Nachschlagewerk für Ingenieure. Die überarbeitete 2. Auflage bietet zahlreiche neue Entwicklungen...
Beschreibung (Langtext)
Dieses Buch behandelt die physikalischen Grundlagen elektronischer Bauelemente, ihre Anwendung in der elektronischen Schaltungstechnik und ihre Modellierung für die Schaltungssimulation. Es bietet eine fundierte Einführung in die Elektronik, eine große Zahl praxisrelevanter Rechen- und Simulationsbeispiele sowie aktuelles Anwendungswissen. Damit eignet es sich für Studenten der Ingenieurdisziplinen und der Physik an Fachhochschulen und Universitäten sowie als Nachschlagewerk für den in der Praxis tätigen Ingenieur.
Die von Grund auf überarbeitete 2. Auflage berücksichtigt zahlreiche neue Entwicklungen. Die Darstellung der physikalischen Grundlagen wurde vertieft, die bewusst niedrig gehaltenen mathematischen Voraussetzungen beibehalten. Eine große Zahl zusätzlicher Beispiele erläutert die Anwendung der Modelle bei der Analyse elektronischer Grundschaltungen.
Dieses Buch fasst die physikalischen Grundlagen elektronischer Bauelemente, deren Anwendung in der elektronischen Schaltungstechnik und Modellierung für die Schaltungssimulation zusammen. Es kann als Lehrbuch neben Vorlesungen, zum Selbststudium sowie als Nachschlagewerk verwendet werden und wendet sich an Studenten der Ingenieurdisziplinen und Physik sowie an tätige Ingenieure. Das Werk bietet eine fundierte Einführung in die Elektronik, eine große Anzahl praxisrelevanter Rechen- und Simulationsbeispiele sowie aktuelles Anwendungswissen. Die neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt zahlreiche neue Entwicklungen. Sie vertieft die physikalischen Grundlagen ohne die bewusst niedrig gehaltenen mathematischen Voraussetzungen anzuheben. Viele neue Beispiele erläutern die Anwendung der Modelle bei der Analyse elektronischer Grundschaltungen.